Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Martin Stuber, Forschungsprojekt Ökonomische Gesellschaft Bern, Historisches Institut, Universität Bern
    • Braun, Hans; Braun-Bucher, Barbara; Hüssy Annelies: Beat Fischer (1641-1698). Der Gründer der bernischen Post, Bern 2004
  • -
    Rez. von Erika Flückiger Strebel, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
    • Meier, Thomas Dominik; Wolfensberger, Rolf: «Eine Heimat und doch keine». Heimatlose und nicht Sesshafte in der Schweiz (16.–19. Jahrhundert), Zürich 1998
  • -
    Rez. von Gerrendina Gerber-Visser, Hist. Institut, Abt. Schweizergeschichte, Universität Bern
    • Leuenberger, Marco; Seglias, Loretta (Hrsg.): Versorgt und vergessen. Ehemalige Verdingkinder erzählen. Vorwort von Elisabeth Wenger. Mit einem Epilog von Franz Hohler. Fotos von Paul Senn, Zürich 2008
  • -
    Rez. von Sandro Liniger, Fachbereich für Geschichte und Soziologie, Frühe Neuzeit, Universität Konstanz
    • Kümin, Beat: Drinking Matters. Public Houses and Social Exchange in Early Modern Central Europe, New York 2007
  • -
    Rez. von Christian Lüthi, Universitätsbibliothek Bern
    • Schär, Bernhard et al. (Hrsg.): Bern 68. Lokalgeschichte eines globalen Aufbruchs, Baden 2008
  • -
    Rez. von Christian Lüthi, Universitätsbibliothek Bern
    • Schürpf, Markus; Frehner, Matthias (Hrsg.): Paul Senn, Fotoreporter. , Zürich 2007
  • -
    Rez. von Robert Barth, Stadt- und Universitätsbibliothek
    • Boesch, Angelika; Wäger, Franz; van Wijnkoop Lüthi, Marc (Hrsg.): Katholisch Bern von 1799 bis 1999. Ein Zwischenhalt, Bern 1999
  • -
    Rez. von Robert Barth, Stadt- und Universitätsbibliothek
    • Stuber, Christine: Eine fröhliche Zeit der Erweckung für viele. Quellenstudien zur Erweckungsbewegung in Bern 1818–1831, Bern 2000
  • -
    Rez. von Bernd Hüttner, Gesprächskreis Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bremen
    • Leuenberger, Marco; Seglias, Loretta (Hrsg.): Versorgt und vergessen. Ehemalige Verdingkinder erzählen, Zürich 2008
  • -
    Rez. von Martin Kloke, Cornelsen Verlag, Berlin
    • Späti, Christina: Die schweizerische Linke und Israel. Israelbegeisterung, Antizionismus und Antisemitismus zwischen 1967 und 1991, Essen 2006
  • -
    Rez. von Andrea Brockmann, Institut für Didaktik der Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Marchal, Guy P.: Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität, Basel 2006
  • -
    Rez. von Jacqueline Weber, Zentrum Gender Studies, Universität Basel
    • Sutter, Gaby: Berufstätige Mütter. Subtiler Wandel der Geschlechterordnung in der Schweiz 1945-1970, Zürich 2005
  • -
    Rez. von Marianne Honold, Brotmuseum Ulm
    • Koellreuter, Isabel; Unternährer, Nathalie: Brot und Stadt. , Basel 2006
  • -
    Rez. von Isabel Koellreuter, Historisches Seminar der Universität Luzern
    • Kalt, Katrin: Zettel, Zahl und Zufall. Glück und Glücksspiel am Beispiel des Schweizer Zahlenlottos, Zürich 2004
  • -
    Rez. von Erik Petry, Institut für Jüdische Studien, Universität Basel
    • Haumann, Heiko (Hrsg.): Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel, Basel 2005
    • Brunschwig, Annette; Heinrichs, Ruth; Huser, Karin: Geschichte der Juden im Kanton Zürich. , Zürich 2005
  • -
    Rez. von Zsolt Keller, Seminar für allgemeine und schweizerische Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Kreis, Georg; Wiget, Josef (Hrsg.): Mythos Rütli. Geschichte eines Erinnerungsortes, Zürich 2004
  • -
    Rez. von Markus Kirchhoff, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e. V. an der Universität Leipzig
    • Gugerli, David; Daniel Speich: Topografien der Nation. Politik, kartografische ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert, Zürich 2002
  • -
    Rez. von Stefan Laube, "Schweiz und Zweiter Weltkrieg" ETH-Zentrum, Unabhängige Expertenkommission (UEK):
    • Tanner, Jakob: Fabrikmahlzeit. Ernährungswissenschaft, Industriearbeit und Volksernährung in der Schweiz 1890-1950, Zürich 1999
Seite 32 (638 Einträge)
Thema
Typ