Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Historische Wissenschaften, Universität Freiburg (Schweiz)
    • Lang, Josef: Demokratie in der Schweiz. Geschichte und Gegenwart, Baden 2020
  • -
    Rez. von Anja Huber, Historisches Institut, Universität Bern
    • Senn, Tobias: Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus. Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975, Zürich 2016
  • -
    Rez. von Pauline Milani
    • Ruppen Coutaz, Raphaëlle: La voix de la Suisse à l’étranger. Radio et relations culturelles internationales (1932–1949), Neuchâtel 2016
  • -
    Rez. von Georges Andrey
    • Dorand, Jean-Pierre: La politique fribourgeoise au 20e siècle, Lausanne 2017
  • -
    Rez. von Francois Vallotton
    • Gerber, Adrian: Zwischen Propaganda und Unterhaltung. Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs, Marburg 2017
  • -
    Rez. von Sarah Baumgartner, Historisches Institut, Universität Bern
    • Sieber, Dominik (Hrsg.): Patriotische Schriften, 1798-1801, Zürich 2015
  • -
    Rez. von Emil Erne
    • Wyss, Regula: Reformprogramm und Politik. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Reformideen der Oekonomischen Gesellschaft Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Epfendorf 2015
  • -
    Rez. von André Holenstein, Historisches Institut, Universität Bern
    • Christ-von Wedel, Christine: Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Hillard von Thiessen, Universität Rostock
    • von Greyerz, Kaspar; Holenstein, André; Würgler, Andreas (Hrsg.): Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Kaestli, Tobias (Hrsg.): Nach Napoleon. Die Restauration, der Wiener Kongress und die Zukunft der Schweiz 1813-1815, Baden 2016
  • -
    Rez. von Emil Erne
    • Würgler, Andreas: Die Tagsatzung der Eidgenossen. Politik, Kommunikation und Symbolik einer repräsentativen Institution im europäischen Kontext (1470-1798), Epfendorf 2013
  • -
    Rez. von Rolf Graber
    • Wyss, Regula: Reformprogramm und Politik. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Reformideen der Oekonomischen Gesellschaft Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Epfendorf 2015
  • -
    Rez. von Thomas Bürgisser, Diplomatische Dokumente der Schweiz / Universität Basel
    • Rosin, Philipp: Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972–1983. Einfluß durch Neutralität, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Heinz Nauer, Historisches Inst., Univ. Bern
    • Lang, Josef; Pirmin, Meier: Kulturkampf. Die Schweiz des 19. Jahrhunderts im Spiegel von heute, Baden 2016
  • -
    Rez. von Brigitta Bernet, Insititut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historischer Seminar Universität Zürich
    • Purtschert, Patricia; Harald, Fischer-Tiné (Hrsg.): Colonial Switzerland. Rethinking Colonialism from the Margins, Basingstoke 2015
  • -
    Rez. von Joël Swai Praz
    • Hürlimann, Gisela; André, Mach; Anja, Rathmann-Lutz; Janick Marina, Schaufelbuehl (Hrsg.): Lobbying. Die Vorräume der Macht – Les antichambres du pouvoir, Zürich 2016
  • -
    Rez. von Alain Clavien, Institut de journalisme, Faculté des lettres de l'Université de Neuchâtel
    • Caillat, Michel: L’Entente internationale anticommuniste de Théodore Aubert. Organisation interne, réseaux et action d’une internationale antimarxiste 1924–1950, Lausanne 2016
  • -
    Rez. von Marco Jorio
    • Kaestli, Tobias (Hrsg.): Nach Napoleon. Die Restauration, der Wiener Kongress und die Zukunft der Schweiz 1813-1815, Baden 2016
  • -
    Rez. von Helena Kanyar Becker
    • Businger, Susanne: Stille Hilfe und tatkräftige Mitarbeit. Schweizer Frauen und die Unterstützung jüdischer Flüchtlinge, 1938–1947, Zürich 2015
  • -
    Rez. von Sebastian Brändli
    • Baumann, Thomas: Das helvetische Parlament. Parlamentarismus im Lichte des Gegensatzes zwischen aufgeklärter Bildungselite und revolutionären Patrioten, Genève 2013
Seite 6 (303 Einträge)
Thema
Typ