Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Georg Modestin, Bern
    • Pfaff, Carl: Nonnen streben nach Autonomie. Das Frauenkloster Engelberg im Spätmittelalter, Zürich 2011
  • -
    Rez. von Kathrin Utz Tremp, Staatsarchiv Freiburg
    • Freddi, Silvan: St. Ursus in Solothurn. Vom königlichen Chorherrenstift zum Stadtstift (870–1527), Köln 2014
  • -
    Rez. von Iso Baumer
    • Trenp, Ernst; Karl, Schmuki; Franziska, Schnoor (Hrsg.): Im Anfang war das Wort. Die Bibel im Kloster St. Gallen. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen Gallen (2. 12. 2012 bis 10. 11. 2013), St. Gallen 2012
  • -
    Rez. von René Pahud de Mortanges
    • Steinauer, Jean; Hubertus, von Gemmingen (Hrsg.): Le chapitre Saint-Nicolas de Fribourg: foyer religieux et culturel, lieu de pouvoir. Das Kapitel St. Nikolaus in Freiburg: Hort des Glaubens, der Kultur und der Macht. Actes du colloque / Akten des Kolloquiums, Fribourg 2010
  • -
    Rez. von Adrian Collenberg, Historisches Seminar der Univ.
    • Pfister, Ulrich: Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert. , Würzburg 2012
  • -
    Rez. von Ulrich Pfister, Historisches Seminar, Universität Münster
    • Lau, Thomas: «Stiefbrüder». Nation und Konfession in der Schweiz und in Europa (1656–1712), Köln 2008
  • -
    Rez. von Klueting Harm, Historisches Institut und Institut für katholische Theologie der Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln / Département de patristique et d'histoire de l'église de la Faculté de théologie, Université de Fribourg (Schweiz)
    • Pfister, Ulrich: Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert. , Würzburg 2012
  • -
    Rez. von Flückiger Fabrice, Université de Neuchâtel
    • Fehleison, Jill: Boundaries of Faith. Catholics and Protestants in the Diocese of Geneva, Kirksville Missouri 2010
  • -
    Rez. von Paul Oberholzer
    • Utz Tremp, Kathrin: Von der Häresie zur Hexerei. «Wirkliche» und imaginäre Sekten im Spätmittelalter, Hannover 2008
  • -
    Rez. von Christian Grosse, Departement d'histoire générale, unité d'histoire moderne, Université de Genève
    • Witte Jr., John; Robert M. Kingdon: Sex, marriage and family in John Calvin’s Geneva. Courtship, engagement and marriage, Cambridge 2005
  • -
    Rez. von Katharina Simon-Muscheid
    • Utz Tremp, Kathrin: Von der Häresie zur Hexerei. «Wirkliche» und imaginäre Sekten im Spätmittelalter, Hannover 2008
  • -
    Rez. von Bertrand Forclaz
    • Léchot, Pierre-Olivier: De l’intolérance au compromis. La gestion d’une coexistence confessionnelle. Le Landeron, XVIe–XVIIIe siècl, Sierre 2003
  • -
    Rez. von Francisca Loetz, Institut fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    • Keller, Hildegard Elisabeth (Hrsg.): Jakob Ruf Ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert. , Zürich 2006
  • -
    Rez. von André Holenstein, Historisches Institut der Universität Bern
    • Haas, Martin (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz. Kantone Aargau, Bern, Solothurn. Quellen bis 1560, Zürich 2008
  • -
    Rez. von Jean Courvoisier
    • Léchot, Pierre-Olivier: De l’intolérance au compromis.. La gestion d’une coexistence confessionnelle. Le Landeron, XVIe-XVIIIe siècle, Sierre 2003
  • -
    Rez. von Prisca Lehmann
    • Kurmann, Peter (Hrsg.): La cathédrale Saint-Nicolas de Fribourg: miroir du gothique européen. , Lausanne 2007
  • -
    Rez. von Claudia Engler
    • Bodenmann, Reinhard: Wolfgang Musculus (1497–1563). Destin d’un autodidacte lorrain au siècle des Réformes, Genève 2000
  • -
    Rez. von Peter Lehmann
    • Ficker Stähelin, Daniel: Karl Barth und Markus Feldmann im Berner Kirchenstreit 1949–1951. , Zürich 2006
  • -
    Rez. von Jürg Schmutz
    • Schwinges, Rainer Christoph (Hrsg.): Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2003
  • -
    Rez. von Urs Martin Zahnd
    • Utz Tremp, Katrin: Waldenser, Hexen und Rebellen. Biographien zu den Waldenserprozessen von Freiburg im Üchtland (1399 und 1430), Freiburg i.Ü.: 1999
Seite 3 (65 Einträge)