Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Metzger, Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte, Pädagogische Hochschule St. Gallen
    • Lang, Josef: Demokratie in der Schweiz. Geschichte und Gegenwart, Baden 2020
  • -
    Rez. von Benjamin Hitz
    • Christ-von Wedel, Christine: Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Audrey Bonvin
    • Thomas, David; Heiniger, Alix: Faire Société. La philanthropie à Genève et ses réseaux transnationaux autour de 1900, Paris 2019
  • -
    Rez. von Rahel Wunderli, Historisches Institut, Universität Bern
    • Roth, Prisca: Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Michael Jucker, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Hesse, Christian; Regula Schmid, Roland Gerber (Hrsg.): Eroberung und Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich, Ostfildern 2017
  • -
    Rez. von Georg Kreis, Europainstitut der Universität Basel
    • Lehmann, Peter: Die Umdeutung der Neutralität. Eine politische Ideengeschichte der Eidgenossenschaft vor und nach 1815, Basel 2020
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Maissen, Thomas: Histoire de la Suisse, Villeneuve d’Ascq 2019
  • -
    Rez. von Lucienne Hubler
    • Chuard, Corinne: Histoire vaudoise, un survol, Lausanne 2019
  • -
    Rez. von Georg Kreis, Europainstitut der Universität Basel
    • Schwarz, Stephan: Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830, Basel 2020
  • -
    Rez. von Patrick Zehnder
    • Sauerländer, Dominik: Die Reformation in den Freien Ämtern. Beispiel einer gescheiterten Landreformation, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Reto Weiss, Staatsarchiv des Kantons Zürich
    • Bundi, Simon: Gemeindebürger, Niedergelassene und Ausländer. Eine Bündner Abgrenzungsgeschichte 1874–1974, Baden 2016
  • -
    Rez. von Marc Vuilleumier
    • Eitel, Florian: Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz. Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Jakob Tanner, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Cottier, Thomas; Holenstein, André: Die Souveränität der Schweiz in Europa. Mythen, Realitäten und Wandel, Bern 2021
  • -
    Rez. von Tobias Kaestli
    • Moser, Christian: Der Jurakonflikt. Eine offene Wunde der Schweizer Geschichte, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Adrian Zimmermann, Forschungsprojekt "Smallcons" c/o Bürogemeinschaft Kontext, Universitäten Lausanne und Amsterdam
    • Eitel, Florian: Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz. Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Daniel Weber
    • Kuert, Simon: Demokratie im Herzen der Schweiz. Zum 100-Jahr-Jubiläum des Gemeindeparlaments Langenthal 1919 – 2019, Langenthal 2019
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Graa, Numa: Entre communisme et frontisme. La défense de l’ordre public vaudois 1932–1939, Lausanne 2018
  • -
    Rez. von Rolf Graber, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Schwarz, Stephan: Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830, Basel 2020
  • -
    Rez. von Alain-Jacques Tornare
    • Rebetez, Jean-Claude; Bregnard, Damien (Hrsg.): De la crosse à la croix. L’ancien Evêché de Bâle devient suisse (Congrès de Vienne – 1815), Neuchâtel 2018
  • -
    Rez. von Jean-Claude Rebetez; Damien Bregnard
    • Meuwly , Olivier (Hrsg.): Le Congrès de Vienne et le Canton de Vaud 1813-1815, Lausanne 2017
Seite 2 (129 Einträge)
Thema
Typ