Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Schwarz, Stephan: Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830, Basel 2020
  • -
    Rez. von Tissot Laurent
    • Studer, Brigitte: La conquête d’un droit. Le suffrage féminin en Suisse, Neuchâtel 2020
  • -
    Rez. von Raphaëlle Ruppen Coutaz, Université de Lausanne
    • Fois, Marisa: Héritages coloniaux. Les Suisses d'Algérie, Zurich 2021
  • -
    Rez. von Lina Gafner, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
    • Caprez, Christina: Wann, wenn nicht jetzt. Das Frauenhaus in Zürich, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Claudio Ferrata
    • Lorenzetti, Luigi; Leggero, Roberto: Montagne e territori ibridi tra urbanità e ruralità, Mendrisio 2022
  • -
    Rez. von Fontana Biancamaria
    • Fontana, Vincent: Éclairer le crime. Une histoire de l’enquête pénale sous la Révolution et l’Empire (Genève, 1790–1814), Genève 2021
  • -
    Rez. von Rebekka Horlacher, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Caflisch-Schnetzler, Ursula: Johann Caspar Lavater. Jugendjahre. Vom Wert der Freundschaft, Band 1, Zürich 2023
  • -
    Rez. von Magaly Tornay, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
    • Bänziger, Peter-Paul; Herzig, Michael; Koller, Christian; Savary, Jean-Félix; Zobel, Frank: Die Schweiz auf Drogen. Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965–2022, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Emil Erne
    • Carter, Vincent O.: Meine weisse Stadt und ich. Das Bernbuch, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Regina Wecker, Historisches Seminar, Universität Basel
    • Schmid, Denise (Hrsg.): Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971–2021, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Werner Seitz
    • Studer, Brigitte; Wyttenbach, Judith: Frauenstimmrecht. Historische und rechtliche Entwicklungen 1848–1971, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Katerina Piro, Wirtschaftsgeschichte, Universität Mannheim
    • Eibach, Joachim: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Anna Bähler
    • Kohlschütter, Claudia: Energie für Bern. Eine Zeitreise, Bern 2022
  • -
    Rez. von Daniel Weber
    • Steiner, Jürg: Bern - eine Wohlfühloase? Der Weg zur rot-grünen Hauptstadt, Bern 2020
  • -
    Rez. von Benjamin Spielmann
    • Vernez, Marlyse: Une pincée de sel. Les débuts de l’exploitation saline dans le Chablais vaudois 1554 – 1685, Lausanne 2020
  • -
    Rez. von Bloch Lea
    • Praz, Anne-Françoise; Droux, Joëlle: Placés, déplacés, protégés ?. L’histoire du placement d’enfants en Suisse, XIXe-XXe siècles, Neuchâtel 2021
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Hafner, Urs: Kinder beobachten. Das Neuhaus in Bern und die Anfänge der Kinderpsychiatrie, 1937–1985, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Christian Koller, Schweizerisches Sozialarchiv, Schweizerisches Sozialarchiv
    • Chatillon, Sébastien: Les poilus de Haute-Savoie. Les poilus de Haute-Savoie. Conscription, mobilisation, réinsertion sociale, 1889–1939, Rennes 2020
  • -
    Rez. von Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Eibach, Joachim: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Annalena Müller, Geschichte, Fribourg
    • Heinemann, Julia: Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589, Heidelberg 2020
Seite 2 (311 Einträge)
Thema
Typ