Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Vuilleumier, Christophe: Ordre des Avocats vaudois. 120 ans entre Tradition et Justice, Colombier sur Morges 2018
  • -
    Rez. von Sylviane Klein
    • Studer, Brigitte; Arlettaz, Gérald; Argast, Regula (Hrsg.): Le droit d’être suisse. Acquisition, perte et retrait de la nationalité de 1848 à nos jours, Lausanne 2013
  • -
    Rez. von Denis Tappy
    • Andrey, Georges; Tornare, Alain-Jacques: L'Acte de Médiation. Socle d'une nouvelle Suisse, Bière 2017
  • -
    Rez. von Martin Schaffner
    • Graber, Rolf: Demokratie und Revolten. Die Entstehung der direkten Demokratie in der Schweiz, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Jean-Pierre Tabin
    • Eichenberger, Pierre: Mainmise sur l’État social. Mobilisation patronale et caisses de compensation en Suisse (1908-1960), Neuchâtel 2016
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Historische Wissenschaften, Universität Freiburg (Schweiz)
    • Lang, Josef: Demokratie in der Schweiz. Geschichte und Gegenwart, Baden 2020
  • -
    Rez. von Emil Erne
    • Wyss, Regula: Reformprogramm und Politik. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Reformideen der Oekonomischen Gesellschaft Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Epfendorf 2015
  • -
    Rez. von Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordschweiz
    • Schneider, Oliver: Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Rolf Graber
    • Wyss, Regula: Reformprogramm und Politik. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Reformideen der Oekonomischen Gesellschaft Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Epfendorf 2015
  • -
    Rez. von Béatrice Ziegler, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Steiner, Sebastian: Unter Kriegsrecht. Die schweizerische Militärjustiz 1914–1921, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Meier, Titus J.: Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall. Die Schweiz im Kalten Krieg, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Marc Renkens
    • Vuilleumier, Christophe: Ordre des Avocats vaudois. 120 ans entre Tradition et Justice, Colombier sur Morges 2018
  • -
    Rez. von Alan Canonica, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
    • Eichenberger, Pierre: Mainmise sur l’État social. Mobilisation patronale et caisses de compensation en Suisse (1908-1960), Neuchâtel 2016
  • -
    Rez. von Andreas Oefner, Historisches Institut, Universität Bern
    • Graber, Rolf: Demokratie und Revolten. Die Entstehung der direkten Demokratie in der Schweiz, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Lescaze Bernard
    • Christin, Olivier: Vox populi. Une histoire du vote avant le suffrage universel, Paris 2014
  • -
    Rez. von Alois Steiner
    • Staatsarchiv des Kantons Luzern (Hrsg.): Kantonsgeschichte des 20. Jahrhunderts. , Zürich 2013
  • -
    Rez. von Michèle Hofmann, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Rietmann, Tanja: «Liederlich» und «arbeitsscheu». Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern (1884 –1981), Zürich 2013
  • -
    Rez. von Martina Sochin D’Elia
    • Biedermann, Klaus: Aus Überzeugung, dass er der Gemeinde von grossem Nutzen seyn werde. Einbürgerungen in Liechtenstein im Spannungsfeld von Staat und Gemeinden 1809–1918, Zürich 2012
    • Schwalbach, Nicole: Bürgerrecht als Wirtschaftsfaktor. Normen und Praxis der Finanzeinbürgerung in Liechtenstein 1919–1955, Zürich 2012
  • -
    Rez. von Gianna Virginia Weber
    • Rietmann, Tanja: Liederlich» und arbeitsscheu. Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern (1884–1981), Zürich 2013
  • -
    Rez. von Alix Heiniger
    • Studer, Brigitte; Arlettaz, Gérald; Argast, Regula (Hrsg.): Le droit d’être suisse. Acquisition, perte et retrait de la nationalité de 1848 à nos jours, Lausanne 2013
Seite 2 (61 Einträge)