Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Aline Helg, History, University of Geneva
    • Dos Santos Pinto, Jovita; Ohene-Nyako, Pamela; Pétrémont, Mélanie-Evely; Lavanchy, Anne; Lüthi, Barbara; Purtschert, Patricia; Skenderovic, Damir (Hrsg.): Un/doing Race. Rassifizierung in der Schweiz, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Daniela Zetti
    • Domann, Monika; Rickli, Hannes, Stadler, Max (Hrsg.): Data Centers. Edges of a Wired Nation, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Robert Heinze, Abteilung Afrika, Deutsches Historisches Institut Paris
    • Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter (Hrsg.): Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Tissot Laurent
    • Vonnard, Philippe; Sbetti, Nicola; Quin, Grégory (Hrsg.): Beyond Boycotts. Sport during the Cold War in Europe, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am ZDA, PH FHNW
    • Knigge, Volkhard: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Axel Doßmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Marie Huber, Institut für Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Lengwiler, Martin; Penn, Nigel; Harries, Patrick (Hrsg.): Science, Africa and Europe. Processing Information and Creating Knowledge, New York 2019
  • -
    Rez. von Rachel Huber, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Stadelmann, Jürg (Hrsg.): In die Höhle des Löwen. 200 Jahre Löwendenkmal Luzern, Luzern 2021
  • -
    Rez. von Urs Germann, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Gerrendina Gerber-Visser, Hist. Institut, Abt. Schweizergeschichte, Universität Bern
    • Haas, Stefan; Schneider, Michael C.; Bilo, Nicolas (Hrsg.): Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Georg Kreis, Europainstitut, Universität Basel
    • Azaryahu, Maoz; Gehring, Ulrike; Meyer, Fabienne; Picard, Jacques; Späti, Christina (Hrsg.): Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren / Between Commemoration and Amnesia. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven / Forms of Holocaust Remembrance in Swiss and Transnational Perspectives, Köln 2021
  • -
    Rez. von Jan Dutoit, Schweizerische Osteuropabibliothek, Bern
    • Thyroff, Julia; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Nicolas Gex, Université de Lausanne
    • Charrier, Landry; Gomez, Anne-Sophie; Platelle, Fanny (Hrsg.): La Suisse, entre consensus et conflits:. enjeux et représentations, Reims 2016
  • -
    Rez. von Raphael Rössel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Marlen Oehler Brunnschweiler, Geschichte, Universität Zürich
    • Bodenheimer, Alfred (Hrsg.): «Nicht irgendein anonymer Verein ...». Eine Geschichte der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, Zürich 2012
  • -
    Rez. von Marc Fehlmann
    • Meier, Oliver; Feller, Michael; Christ, Stefanie: Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Georg Götz, Fakultät III: Geschichte, Universität Vechta
    • Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter (Hrsg.): Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Willi Loepfe
    • Frei, Alban; Mangold, Hannes (Hrsg.): Das Personal der Postmoderne. Inventur einer Epoche, ErschienenBielefeld 2015
  • -
    Rez. von Martin Schaffner
    • Kersting, Franz-Werner; Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2015
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Historische Wissenschaften - Zeitgeschichte, Universität Freiburg (Schweiz)
    • Eugster, David; Marti, Sibylle (Hrsg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen 2015
  • -
    Rez. von Lea Haller, Universität Zürich
    • Meier, Oliver; Feller, Michael; Christ, Stefanie: Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst, Zürich 2017
Seite 1 (50 Einträge)
Thema