Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sabina Bossert
    • Bloch, Lea: Ich glaubte, ins Paradies zu kommen. Leben und Überleben des Flüchtlings Kurt Bergheimer in der Schweiz, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Charles Heimberg
    • Berthoud, Chantal: Le Cycle d’orientation genevois. Une école secondaire pour démocratiser l’accès à la culture 1927–1977, Gollion 2016
  • -
    Rez. von Elisabeth Joris, freiberuflich
    • Amlinger, Fabienne: Im Vorzimmer der Macht?. Die Frauenorganisationen der SPS, FDP und CVP, 1971–1995, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Barbara Lüthi, Abteilung für Nordamerikanische Geschichte des Historischen Instituts, Universität zu Köln
    • Falk, Francesca: Gender Innovation and Migration in Switzerland, London 2018
  • -
    Rez. von Jörg Potthast
    • Weber, Koni: Umstrittene Repräsentation der Schweiz. Soziologie, Politik und Kunst bei der Landesausstellung 1964, Tübingen 2014
  • -
    Rez. von Kijan Espahangizi, Zentrum Geschichte des Wissens
    • Eigenmann, Philipp: Migration macht Schule. Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960–1980, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Georg Kreis
    • Bürgisser, Thomas: Wahlverwandtschaft zweier Sonderfälle im Kalten Krieg. Schweizerische Perspektiven auf das sozialistische Jugoslawien 1943–1991, Bern 2017
  • -
    Rez. von Anja Huber, Historisches Institut, Universität Bern
    • Senn, Tobias: Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus. Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975, Zürich 2016
  • -
    Rez. von Sarah Baumann, Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Althaus, Andrea: Vom Glück in der Schweiz?. Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich (1920-1965), Frankfurt 2017
  • -
    Rez. von Regula Argast, Sekundarstufe 1, Pädagogische Hochschule Bern
    • Germann, Pascal: Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz 1900–1970, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Felix Römer, Deutsches Historisches Institut London
    • Hongler, Patricia: Den Süden erzählen. Berichte aus dem kolonialen Archiv der OECD (1948–1975), Zürich 2019
  • -
    Rez. von Mirjam Lynn Janett, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    • Bühler, Rahel: Jugend beobachten. Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945-1979, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Bianca Baerlocher
    • Burri, Jacqueline: Die «gute» Waldwirtschaft. Wandel und Kontinuität in der Wahrnehmung und Bewirtschaftung des Waldes am Beispiel des Gantrischgebietes 1848 – 1997, Nordhausen 2015
  • -
    Rez. von Yves Laberge, Université d’Ottawa
    • Knüsel, Ariane: Framing China. Media Images and Political Debates in Britain, the USA and Switzerland, 1900–1950, Farnham 2012
  • -
    Rez. von Cyril Cordoba, Département d'Histoire contemporaine, Université de Fribourg
    • Buclin, Hadrien: Les intellectuels de gauche. Critique et consensus dans la Suisse d'après-guerre (1945-1968), Lausanne 2019
  • -
    Rez. von Michel Oris, CIGEV, Université de Genève
    • Dirlewanger, Dominique: Les couleurs de la vieillesse. Histoire culturelle des représentations de la vieillesse en Suisse et en France (1940-1990), Neuchâtel 2018
  • -
    Rez. von Bettina Blatter, Departement Geschichte, Unversität Basel
    • Zimmermann, Dorothe: Antikommunisten als Staatsschützer. Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Thomas Bürgisser, Diplomatische Dokumente der Schweiz / Universität Basel
    • Rosin, Philipp: Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972–1983. Einfluß durch Neutralität, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Beat Bächi, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
    • Tornay, Magaly: Zugriffe auf das Ich. Psychoaktive Stoffe und Personenkonzepte in der Schweiz, 1945 bis 1980, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Christine Bischoff, Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Rauh, Felix: Bewegte Bilder für eine entwickelte Welt. Die Dokumentarfilme von René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten in der Schweizer Entwicklungsdebatte, 1959–1986, Zürich 2018
Seite 3 (114 Einträge)
Thema
Typ