Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von David Neuhold
    • Hersche, Peter: Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus, Basel 2021
  • -
    Rez. von Marion Deschamp, Institut für Geschichtswissenschaft (Institut d´Histoire), Universität Neuenburg (Université de Neuchâtel)
    • Guillabert-Madinier, Tiphaine: Les Combats de Carnaval et Réformation. De l’instrumentalisation à l’interdiction du carnaval dans les Églises luthériennes du Saint-Empire au XVIe siècle, Neuchâtel 2021
  • -
    Rez. von Rebekka Horlacher, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Caflisch-Schnetzler, Ursula: Johann Caspar Lavater. Jugendjahre. Vom Wert der Freundschaft, Band 1, Zürich 2023
  • -
    Rez. von Katerina Piro, Wirtschaftsgeschichte, Universität Mannheim
    • Eibach, Joachim: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Eibach, Joachim: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Alexander Sembdner, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Rippmann, Dorothee: Frömmigkeit in der Kleinstadt. Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Francisca Loetz, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Hersche, Peter: Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus, Basel 2021
  • -
    Rez. von Pierrick Hildebrand
    • Flückiger, Fabrice: Dire le vrai. Une histoire de la dispute religieuse au début du XVIe siècle. Ancienne Confédération helvétique, 1523-1536, Neuchâtel 2018
  • -
    Rez. von Ariane Albisser
    • Benedict, Philip: Season of Conspiracy. Calvin, the French Reformed Churches, and Protestant Plotting in the Reign of Francis II (1559–60), Philadelphia 2020
  • -
    Rez. von Urs B. Leu, Abteilung Alte Drucke und Rara, Zentralbibliothek Zürich
    • Furrer, Norbert: Des Burgers Bibliothek. Persönliche Buchbestände in der Stadt Bern des 17. Jahrhunderts, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Nicola Navone
    • Bianchi, Stefania: I cantieri dei Cantoni. Relazioni, opere, vicissitudini di una famiglia della Svizzera italiana in Liguria (secoli XVI-XVIII), Genua 2013
  • -
    Rez. von Stefano Vassere
    • Bianconi, Sandro: L’italiano lingua popolare. La comunicazione scritta e parlata dei ‘senza lettere’ nella Svizzera italiana dal Cinquecento al Novecento, Firenze 2013
  • -
    Rez. von Emil Erne
    • Genna-Stalder, Margret; Lambrecht, Lars: Die Patriotische Gesellschaft in Bern und Isaak Iselins Anteil an der europäischen Geschichtsphilosophie. , Frankfurt am Main 2015
  • -
    Rez. von Hillard von Thiessen, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Rostock
    • Reinhardt, Volker: Im Schatten von Sankt Peter. Die Geschichte des barocken Rom, Darmstadt 2011
  • -
    Rez. von Wolfgang Reinhard, Geschichte, Fellow, Max-Weber-Kolleg, Erfurt
    • Priesching, Nicole: Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16.–18. Jahrhunderts, Hildesheim 2012
  • -
    Rez. von Müller Bettina, Universitätsbibliothek Heidelberg
    • Navone, Nicola: Costruire per gli zar. Architetti ticinesi in Russia 1700-1850, Bellinzona 2010
  • -
    Rez. von Joachim Schmiedl, Theologische Fakultät, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
    • Meiwes, Relinde: Von Ostpreussen in die Welt. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1772-1914), Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Antoine Broussy
    • Bandelier, André: Des Lumières à la Révolution. Le Jura et les confins francohelvétiques dans l’histoire, Neuchâtel 2011
  • -
    Rez. von Immacolata Saulle Hippenmeyer
    • Hersche, Peter: Musse und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter. , Freiburg-Basel-Wien 2006
  • -
    Rez. von Bettina Hunger
    • Zihlmann-Märki, Patricia: «Gott gebe das wir das Liebe Engelein mit Freüden wieder sehen Mögen».. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung des Todes in Basel 1750–1850, Zürich 2010
Seite 1 (40 Einträge)
Thema