Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Nadine Amsler, Département d'histoire, Université de Fribourg
    • Opitz-Belakhal, Claudia: Böse Weiber. Wissen und Geschlecht in der Dämonologie der Frühen Neuzeit, Sulzbach/Taunus 2017
  • -
    Rez. von Kevin Heiniger, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
    • Delessert, Thierry: Sortons du ghetto. Histoire politique des homosexualités en Suisse, 1950-1990, Zurich 2021
  • -
    Rez. von Inken Schmidt-Voges, Seminar für Neuere Geschichte, FB 06, Philipps-Universität Marburg
    • Opitz-Belakhal, Claudia: Streit um die Frauen und andere Studien zur frühneuzeitlichen ›Querelle des femmes‹, Roßdorf 2020
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    • Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Alois Steiner
    • Staatsarchiv des Kantons Luzern (Hrsg.): Kantonsgeschichte des 20. Jahrhunderts. , Zürich 2013
  • -
    Rez. von Urs Germann, Schweizerisches Bundesarchiv
    • Jäger, Jens: Verfolgung durch Verwaltung. Internationales Verbrechen und internationale Polizeikooperation 1880-1933, Konstanz 2006
  • -
    Rez. von Christoph Zürcher
    • Rauscher, Heinz: Pieterlen und seine Nachbarn. 2000 Jahre Geschichte und Geschichten. Band I: Von den Helvetiern bis zu den Bellelaymönchen, Büren a. A. 2002
  • -
    Rez. von Gerrendina Gerber-Visser, Hist. Institut, Abt. Schweizergeschichte, Universität Bern
    • Leuenberger, Marco; Seglias, Loretta (Hrsg.): Versorgt und vergessen. Ehemalige Verdingkinder erzählen. Vorwort von Elisabeth Wenger. Mit einem Epilog von Franz Hohler. Fotos von Paul Senn, Zürich 2008
Seite 1 (8 Einträge)