Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Mario Podzorski
    • Eberle Moliterni, Lea:: Lassen Sie mein Leben nicht verloren gehen!. Begnadigungsgesuche an General Wille im Ersten Weltkrieg, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Nadine Amsler, Département d'histoire, Université de Fribourg
    • Opitz-Belakhal, Claudia: Böse Weiber. Wissen und Geschlecht in der Dämonologie der Frühen Neuzeit, Sulzbach/Taunus 2017
  • -
    Rez. von Heiko Haumann, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Zala, Sacha (Hrsg.)Der Fall Charles Davis: Der Fall Charles Davis. Ein politisches Vergehen zwischen Polizeiraison und Strafverfolgung 1950–1951, Bern 2019
  • -
    Rez. von Rudolf Jaun, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Steiner, Sebastian: Unter Kriegsrecht. Die schweizerische Militärjustiz 1914–1921, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Alois Niederstätter
    • Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins (Hrsg.): Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte. Dritter Band. Die allgemeinen Rechtsquellen des Rheintals, drei Teilbände, bearbeitet von Werner Kuster, Basel 2018
  • -
    Rez. von Hans Jakob Reich
    • Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins (Hrsg.): Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. Die Landschaften und Landstädte, vierter Band. Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams, zwei Teilbände, bearbeitet von Sibylle Malamud, Basel 2020
  • -
    Rez. von Rüdiger Overmans
    • Berni, Marcel: Außer Gefecht. Leben, Leiden und Sterben «kommunistischer» Gefangener in Vietnams amerikanischem Krieg, Hamburg 2020
  • -
    Rez. von Ulrich Schmid
    • Cordin, Carla: Anatolij F. Koni (1844–1927) zwischen Herrscher und Volk. Ein liberaler Jurist und seine autobiografische Praxis in Zarenreich und Sowjetunion, Wien 2019
  • -
    Rez. von Elisabeth Herrmann-Otto
    • Fargnoli, Iole; Späth, Thomas (Hrsg.): Sklaverei und Recht. Zwischen römischer Antike und moderner Welt, Bern 2018
  • -
    Rez. von Stefanie Mahrer, Historisches Institut, Universität Bern
    • Keller, Erich: Das kontaminierte Museum. Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Philippe Hebeisen, Université de Neuchâtel (Suisse) / Université Paris IV-Sorbonne
    • Cicchini, Marco; Denis, Vincent: Le Nœud gordien. Police et justice: des Lumières à l’État libéral (1750–1850), Chêne-Bourg 2017
  • -
    Rez. von Kevin Heiniger, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
    • Delessert, Thierry: Sortons du ghetto. Histoire politique des homosexualités en Suisse, 1950-1990, Zurich 2021
  • -
    Rez. von Oliver Landolt, Staatsarchiv Schwyz, Amt für Kultur
    • Schmid, Regula (Hrsg.): Die Berner Handfeste. Neue Forschungen zur Geschichte Berns im 13. Jahrhundert, Bern 2019
  • -
    Rez. von Roland Gerber
    • Speich, Heinrich: Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter, Ostfildern 2019
  • -
    Rez. von Inken Schmidt-Voges, Seminar für Neuere Geschichte, FB 06, Philipps-Universität Marburg
    • Opitz-Belakhal, Claudia: Streit um die Frauen und andere Studien zur frühneuzeitlichen ›Querelle des femmes‹, Roßdorf 2020
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Vuilleumier, Christophe: Ordre des Avocats vaudois. 120 ans entre Tradition et Justice, Colombier sur Morges 2018
  • -
    Rez. von Gilbert Coutaz
    • de Riedmatten, Adrien: Jusque ad effusions de san. La révolte des bourgeois d’Estavayer de 1426, Sion 2018
  • -
    Rez. von Cédric Ballenegger
    • Guisan, François: Cours de droit civil du Canton de Vaud, 1875, Lausanne 2015
  • -
    Rez. von Élisabeth Salvi
    • Dorthe, Lionel: Brigands et criminels d’habitude. Justice et répression à Lausanne 1475-1550, Lausanne 2015
  • -
    Rez. von Uri Robert Kaufmann
    • Hagemeister, Michael: Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht: Der Berner Prozess 1933-1937 und die «antisemitische Internationale», Zürich 2017
Seite 2 (156 Einträge)
Thema
Typ