Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Historische Wissenschaften - Zeitgeschichte, Universität Freiburg (Schweiz)
    • Stadtland, Helke (Hrsg.): «Friede auf Erden». Religiöse Semantiken und Konzepte des Friedens im 20. Jahrhundert, Essen 2009
  • -
    Rez. von Michael Haldemann
    • Jecker, Constanze: SendungsBewusstsein, Kirchliche Kriegskommunikation und die Anfänge der Radio-Predigten in der Schweiz 1925–1945. , Freiburg 2009
  • -
    Rez. von Martin Meier, Unabhängige Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg Postfach 259 CH-3000 Bern 6
    • Jecker, Constanze: SendungsBewusstsein. Kirchliche Kriegskommunikation und die Anfänge der Radio-Predigten in der Schweiz 1925–1945, Freiburg 2009
  • -
    Rez. von André Vincent
    • Mabon, Armelle: Prisonniers de guerre «indigènes». Visages oubliés de la France occupée, Paris 2010
  • -
    Rez. von Daniel Palmieri
    • Mann, Carol: Femmes dans la guerre, 1914–1945. Survivre au féminin devant et durant deux conflits mondiaux, Paris 2010
  • -
    Rez. von Heiko Haumann
    • Redlich, Shimon: Together and Apart in Brzezany. Poles, Jews, and Ukrainians, 1919–1945. , Bloomington 2002
    • Erdheim, Claudia: Längst nicht mehr koscher. Die Geschichte einer Familie, Wien 2006
  • -
    Rez. von Pierre Jeanneret
    • Gaffino, David: Autorités et entreprises suisses face à la guerre du Viêt Nam, 1960–1975. , Neuchâtel 2006
  • -
    Rez. von Rudolf Bolzern
    • Btterli, Daniel; Jean Steinauer, Verena Villiger: Im Galopp durchs Kaiserreich. Das bewegte Leben des Franz Peter König (1594–1647), Baden 2006
    • Bitterli, Daniel; Manuel Bigler, François Guex: Franz Peter König, ein Schweizer im Dreissigjährigen Krieg: Quellen. , Fribourg 2006
  • -
    Rez. von Hervé de Weck
    • Queloz, Dimitry: De la manoeuvre napoléonienne à l’offensive à outrance. La tactique générale de l’armée française 1871–1914, Paris 2009
  • -
    Rez. von Josef Inauen, Universität Freiburg i.Ue.
    • Godel, Eric: Die Zentralschweiz in der Helvetik (1798–1803). Kriegserfahrungen und Religion im Spannungsfeld von Nation und Region, Münster 2009
  • -
    Rez. von Josef Inauen, Universität Freiburg i.Ue.
    • Ognois, Laure: Die Pfarrer und der Umbruch. Reformierte Wahrnehmung und Deutung von Krieg und Nation in der Waadt und in Zürich während der Helvetik (1798–1803), Münster 2009
  • -
    Rez. von Pierre Jeanneret
    • Farré, Sébastien: La Suisse et l’Espagne de Franco. De la guerre civile à la mort du dictateur (1936–1975), Lausanne 2006
  • -
    Rez. von Walter Troxler
    • Dejung, Christof: Aktivdienst und Geschlechterordnung. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte des Militärdienstes in der Schweiz 1939-1945, Zürich 2006
  • -
    Rez. von Hervé de Weck
    • Schulten, Kees: Waterloo (18 juin 1815). La double incertitude, Paris 2009
  • -
    Rez. von Daniel Trachsler, Forschungsstelle für Sicherheitspolitik, ETH Zürich
    • Fleury, Antoine (Hrsg.): Diplomatische Dokumente der Schweiz. , Zürich 2009
  • -
    Rez. von Alix Heiniger, Universität von Genf (Schweiz)
    • Huber, Peter; Hug, Ralph: Die Schweizer Spanienfreiwilligen. Biographisches Handbuch, Zürich 2009
  • -
    Rez. von Rémy Pithon
    • Vérary, Laurent: La Grande Guerre au cinéma. De la gloire à la mémoire, Paris 2008
  • -
    Rez. von André Vincent
    • CICR (Hrsg.): L’humanité en guerre. Photos du front depuis 1860, Lyon 2009
  • -
    Rez. von Georg Kreis
    • Simeon, Christophe: L’envol manqué de l’aviation militaire suisse à la fin de la Belle Epoque (1910–1914. , Neuenburg 2008
  • -
    Rez. von Georg Kreis
    • Oertli, Vinzent: Endstation Algerien. Schweizer Fremdenlegionäre. Dreizehn Lebensbilder der 1950er Jahre, Appenzell 2007
Seite 6 (142 Einträge)
Thema
Typ