Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Heiko Haumann, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Albert, Gleb J.: Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917–1927, Köln 2017
  • -
    Rez. von Josef Lang
    • Steinacher, Martin: Maurice Bavaud - verhinderter Hitler-Attentäter im Zeichen des katholischen Glaubens?, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Christian Koller, Schweizerisches Sozialarchiv, Schweizerisches Sozialarchiv
    • Günthart, Romy; Günthart Erich: Spanische Eröffnung 1936. Rotes Zürich, deutsche Emigranten und der Kampf gegen Franco, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Historische Wissenschaften, Universität Freiburg (Schweiz)
    • Lang, Josef: Demokratie in der Schweiz. Geschichte und Gegenwart, Baden 2020
  • -
    Rez. von Helena Kanyar Becker
    • Haumann, Heiko: Die Akte Zilli Reichmann. Zur Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Pauline Milani
    • Ruppen Coutaz, Raphaëlle: La voix de la Suisse à l’étranger. Radio et relations culturelles internationales (1932–1949), Neuchâtel 2016
  • -
    Rez. von Georges Andrey
    • Dorand, Jean-Pierre: La politique fribourgeoise au 20e siècle, Lausanne 2017
  • -
    Rez. von Heiko Haumann, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Wolfrum, Edgar: Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Carlo Moos, Historisches Seminar, Neuzeit, Universität Zürich
    • Cattaruzza, Marina: L’Italia e la questione adriatica. Dibattiti parlamentari e panorama internazionale (1918–1926), Bologna 2014
  • -
    Rez. von Cédric Cotter
    • Jeanneret, Pierre: 75 ans de solidarité humanitaire. Histoire de la Centrale Sanitaire Suisse et Romande 1937-2012, Lausanne 2013
  • -
    Rez. von Anne-Marie Dubler
    • Staatsarchiv des Kantons Luzern (Hrsg.): Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert. , Zürich 2013
  • -
    Rez. von Sandro Bianconi
    • Bozzola, Sergio: Tra un’ora la nostra sorte. Le lettere dei condannati morte e dei deportati della Resistenza, Rom 2013
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    • Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Benjamin Ziemann
    • Rusterholz, Heinrich: , «... als ob unseres Nachbarn Haus nicht in Flammen stünde». Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937–1947, Zürich 2015
  • -
    Rez. von Christoph Kösters, Kommission für Zeitgeschichte
    • Buchna, Kristian: Ein klerikales Jahrzehnt?. Kirche, Konfession und Politik in der Bundesrepublik während der 1950er Jahre, Baden-Baden 2014
  • -
    Rez. von Richard Albrecht, Privatgelehrter
    • Fesser, Gerd: Deutschland und der Erste Weltkrieg. , Köln 2014
    • Ebert, Jens (Hrsg.): Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Tobias Kaestli
    • Stotzer, Martin: … und draussen herrschte Krieg. Von Alltag und Allnacht in Büren an der Aare während des Zweiten Weltkriegs, Zürich 2016
  • -
    Rez. von Manuel Kaiser, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Buomberger, Thomas: Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990. , Baden 2017
  • -
    Rez. von Gabriele-Maria Schorn-Stein, Rüsselsheim
    • Moos, Carlo: Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie, Wien 2016
  • -
    Rez. von Josef Inauen, Universität Freiburg i.Ue.
    • Altermatt, Urs: Die Schweiz in Europa. Antithese, Modell oder Biotop?, Frauenfeld 2011
Seite 3 (128 Einträge)
Thema
Typ