Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sebastian Brändli
    • Altermatt, Urs: Vom Unruheherd zur stabilen Republik. Der schweizerische Bundesrat 1848–1875. Teamplayer, Schattenkönige und Sesselkleber, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Aram Mattioli, Historisches Seminar der Universität Luzern
    • Lepore, Jill: Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, München 2019
  • -
    Rez. von Jose Cáceres
    • Schirrmacher, Jonas: Die Politik der Sklaverei. Praxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika im 16. Jahrhundert, Paderborn 2018
  • -
    Rez. von Benjamin Hitz
    • Christ-von Wedel, Christine: Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Rebekka Wyler, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Kreis, Georg: Gerechtigkeit für Europa. Eine Kritik der EU-Kritik, Basel 2017
  • -
    Rez. von Elife Biçer-Deveci, Institut für Geschichte, ETH Zürich
    • Hartmann, Heinrich: Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980), Frankfurt am Main 2020
  • -
    Rez. von Georg Kreis, Europainstitut der Universität Basel
    • Gehler, Michael: From Saint-Germain to Lisbon. Austria’s Long Road from Disintegrated to United Europe, 1919–2009, Wien 2020
  • -
    Rez. von Yves Schmitz, Universität Marburg
    • Mattioli, Aram: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700–1910, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Philip Rosin, Abteilung Zeitgeschichte, Konrad-Adenauer-Stiftung
    • Willms, Johannes: Der General. Charles de Gaulle und sein Jahrhundert, München 2019
  • -
    Rez. von Günther Kronenbitter, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
    • Moos, Carlo: Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie, Wien 2016
  • -
    Rez. von Heiko Haumann, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Zala, Sacha (Hrsg.)Der Fall Charles Davis: Der Fall Charles Davis. Ein politisches Vergehen zwischen Polizeiraison und Strafverfolgung 1950–1951, Bern 2019
  • -
    Rez. von Jan Rybak, European University Institute
    • Studer, Brigitte: Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Daniel Segesser
    • Stoeckli, Fritz: L’affaire des colonels 1915–1916. Révélations des archives, Genève 2020
  • -
    Rez. von Ariane Albisser
    • Benedict, Philip: Season of Conspiracy. Calvin, the French Reformed Churches, and Protestant Plotting in the Reign of Francis II (1559–60), Philadelphia 2020
  • -
    Rez. von Georg Kreis, Europainstitut der Universität Basel
    • Schwarz, Stephan: Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830, Basel 2020
  • -
    Rez. von Patrick Zehnder
    • Sauerländer, Dominik: Die Reformation in den Freien Ämtern. Beispiel einer gescheiterten Landreformation, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Fontanellaz, Blaise: Entre Sonderfall et intégration: les partis politiques suisses à l’épreuve de l’Europe (1989–2014), Genève 2019
  • -
    Rez. von Jonathan Daly, History Department, University of Illinois at Chicago; Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Baiburin, Albert: The Soviet Passport. The History, Nature and Uses of the Internal Passport in the USSR, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Julia Baumann, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Aust, Martin: Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991, München 2019
  • -
    Rez. von Robert Kindler, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schlögel, Karl: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München 2015
Seite 3 (223 Einträge)
Thema
Typ