Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Aram Mattioli, Historisches Seminar der Universität Luzern
    • Lepore, Jill: Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, München 2019
  • -
    Rez. von Jose Cáceres
    • Schirrmacher, Jonas: Die Politik der Sklaverei. Praxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika im 16. Jahrhundert, Paderborn 2018
  • -
    Rez. von Benjamin Hitz
    • Christ-von Wedel, Christine: Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Magali Delaloye, Institut des sciences sociales, Universität Lausanne
    • Mirschel, Markus: Bilderfronten. Die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979–1989, Köln 2019
  • -
    Rez. von Rebekka Wyler, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Kreis, Georg: Gerechtigkeit für Europa. Eine Kritik der EU-Kritik, Basel 2017
  • -
    Rez. von Elife Biçer-Deveci, Institut für Geschichte, ETH Zürich
    • Hartmann, Heinrich: Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980), Frankfurt am Main 2020
  • -
    Rez. von Hilmar Gernet
    • Kergomard, Zoé: Wahlen ohne Kampf?. Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983, Basel 2020
  • -
    Rez. von Gabriela Frei
    • Allemann, Urs Georg: Grauzone. Sir Edward Grey und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Köln 2018
  • -
    Rez. von Georg Kreis, Europainstitut der Universität Basel
    • Gehler, Michael: From Saint-Germain to Lisbon. Austria’s Long Road from Disintegrated to United Europe, 1919–2009, Wien 2020
  • -
    Rez. von Bergamin Peter
    • Tamir, Dan: Hebrew Fascism in Palestine, 1922–1942, Cham 2018
  • -
    Rez. von Yves Schmitz, Universität Marburg
    • Mattioli, Aram: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700–1910, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Timm Schönfelder, Mensch und Umwelt, GWZO
    • Rehschuh, Felix: Aufstieg zur Energiemacht. Der sowjetische Weg ins Erdölzeitalter, 1930er bis 1950er Jahre, Köln 2018
  • -
    Rez. von Philip Rosin, Abteilung Zeitgeschichte, Konrad-Adenauer-Stiftung
    • Willms, Johannes: Der General. Charles de Gaulle und sein Jahrhundert, München 2019
  • -
    Rez. von Heiko Haumann, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Jacob, Frank; Altieri, Riccardo (Hrsg.): Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917. Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Günther Kronenbitter, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
    • Moos, Carlo: Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie, Wien 2016
  • -
    Rez. von Maurice Cottier, Departement für Zeitgeschichte, Université de Fribourg
    • Wulz, Monika; Güttler, Nils; Stadler, Max; Grütter, Fabian (Hrsg.): Deregulation und Restauration. Eine politische Wissensgeschichte, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Helmut Konrad, Zeitgeschichte, Universität Graz
    • Moos, Carlo (Hrsg.): (K)ein Austrofaschismus?. Studien zum Herrschaftssystem 1933–1938, Münster 2021
  • -
    Rez. von Heiko Haumann, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Zala, Sacha (Hrsg.)Der Fall Charles Davis: Der Fall Charles Davis. Ein politisches Vergehen zwischen Polizeiraison und Strafverfolgung 1950–1951, Bern 2019
  • -
    Rez. von Melanie Salvisberg, Historisches Institut, Universität Bern
    • Hannig, Nicolai: Kalkulierte Gefahren. Naturkatastrophen und Vorsorge seit 1800, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Linards Udris, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
    • Kergomard, Zoé: Wahlen ohne Kampf?. Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983, Basel 2020
Seite 5 (452 Einträge)
Thema
Typ