Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Heinrich Speich
    • Jäggi, Carola; Rumo, Andrea; Sommerer , Sabine (Hrsg.): Platz da!. Genese und Materialität des öffentlichen Platzes in der mittelalterlichen Stadt, Basel 2021
  • -
    Rez. von Laury Sarti
    • Zimmermann, Philip: Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit, Ostfildern 2022
  • -
    Rez. von Isabelle Schürch, Historisches Institut, Universität Bern
    • Roth, Carla: The Talk of the Town. Information and Community in Sixteenth-Century Switzerland, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Martin Sallmann, Institut für Historische Theologie, Theologische Fakultät, Universität Bern
    • Loetz, Francisca (Hrsg.): Gelebte Reformation. Zürich 1500–1800, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Sarasin, Philipp: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Johannes Dillinger, Department of History, Oxford Brookes University
    • Szarka, Eveline: Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570–1730), Wien 2022
  • -
    Rez. von Katerina Piro, Wirtschaftsgeschichte, Universität Mannheim
    • Eibach, Joachim: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Romed Aschwanden, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Scaglia, Ilaria: The Emotions of Internationalism. Feeling International Cooperation in the Alps in the Interwar Period, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • : Edward Gibbon et Lausanne. Le Pays de Vaud à la rencontre des Lumières européennes, Gollion 2022
  • -
    Rez. von Benedict Philip
    • Balzamo, Nicolas: Les êtres artificiels. Essai sur le culte des images en Occident (XIVe – XVIIe siècle), Paris 2021
  • -
    Rez. von Simon Donig, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Röhr, Matthias: Der lange Weg zum Internet. Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Michael Gautier
    • Kähler, Ursula; Fluri, Raff (Hrsg.): Franz Schnyder. Regisseur der Nation, Baden 2020
  • -
    Rez. von Anna Bähler
    • Gentner, Ralph; Jacob, Markus (Hrsg.): bern modern. Wohnbauten der 1920er- und 1930er-Jahre in den Berner Quartieren, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Stefan Hächler
    • Müller-Jentsch, Daniel (Hrsg.): Emanuel Gyger & Arnold Klopfenstein, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Christian Koller, Schweizerisches Sozialarchiv, Schweizerisches Sozialarchiv
    • Chatillon, Sébastien: Les poilus de Haute-Savoie. Les poilus de Haute-Savoie. Conscription, mobilisation, réinsertion sociale, 1889–1939, Rennes 2020
  • -
    Rez. von Sarah Probst, Historisches Institut, Universität Bern
    • Leyrer, Anna: Die Freundin. Beziehung und Geschlecht um 1900, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Eibach, Joachim: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Alan V. Murray
    • Chollet, Loïc: Les Sarrasins du Nord. Une histoire de la croisade balte par la littérature (XIIe –XVe siècles), Neuchâtel 2019
  • -
    Rez. von Heinrich Speich
    • Meyer, Werner: Haferbrei und Hellebarde. Leben im Mittelalter zwischen Alltag und Krieg, Oppenheim am Rhein 2021
  • -
    Rez. von Quirinus Reichen
    • Ritschard, Urs: Ballenberg ob Brienz, Chronik. Die ersten Jahre bis zur Gründung der Stiftung, Thun 2019
    • Ballenberg. Freilichtmuseum der Schweiz (Hrsg.): Ballenberg. Sichtweisen auf das Freilichtmuseum der Schweiz, Bern 2019
Seite 4 (656 Einträge)
Thema
Typ