Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Maurice Cottier, Historisches Institut, Universität Bern
    • Bänziger, Peter-Paul: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840–1940, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Meike Knittel, Universität Bern
    • Ruppel, Sophie: Botanophilie. Mensch und Pflanze in der aufklärerisch-bürgerlichen Gesellschaft um 1800, Köln 2019
  • -
    Rez. von Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am ZDA, PH FHNW
    • Knigge, Volkhard: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Axel Doßmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Alexander Kratochvil, Inst. f. Slawistik, E.-M.-Arndt-Univ. Geifswald
    • Hoenig, Bianca: Geteilte Berge. Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Ennio Zala
    • Zwyssig, Philipp: Täler voller Wunder. Eine katholische Verflechtungsgeschichte der Drei Bünde und des Veltlins (17. und 18. Jahrhundert), Affalterbach 2018
  • -
    Rez. von Gal Stéphan
    • Mathieu, Jon: The Alps. An Environmental History, Cambridge-Medford 2019
  • -
    Rez. von Aram Mattioli, Historisches Seminar der Universität Luzern
    • Marchal, Guy P.: Gustloff im Papierkorb. Ein Forschungskrimi, Baden 2019
  • -
    Rez. von Benjamin Ryser
    • Haari-Oberg, Ilse: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik, Basel 2019
  • -
    Rez. von Monique Fontannaz
    • Terrier, France (Hrsg.): Musée d’Yverdon et région. 250 objets, Gollion 2019
  • -
    Rez. von Franzé Barbara
    • Steiner, Lucie (Hrsg.): Aux sources du Moyen Âge. Entre Alpes et Jura de 350 à l’an 1000, Gollion 2019
  • -
    Rez. von Lucienne Hubler
    • Chuard, Corinne: Histoire vaudoise, un survol, Lausanne 2019
  • -
    Rez. von Schneider Jürg
    • Müller, Angela: Indien im Sucher. Fotografien und Bilder von Südasien in der deutschsprachigen Öffentlichkeit, 1920–1980, Köln 2019
  • -
    Rez. von Urs Germann, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Robert Kindler, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schlögel, Karl: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München 2015
  • -
    Rez. von Gerrendina Gerber-Visser, Hist. Institut, Abt. Schweizergeschichte, Universität Bern
    • Haas, Stefan; Schneider, Michael C.; Bilo, Nicolas (Hrsg.): Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Jean-Pierre Anderegg
    • Roland, Isabelle: Les maisons rurales du canton de Berne. Le Jura bernois, Bâle 2019
  • -
    Rez. von Enrico Natale, Infoclio.ch Fachportal für Geschichtewissenschaft in der Schweiz, Schweizeriche Academie für Geistes- und Sozialwissentschaft.; Elias Flatscher
    • Nicolai, Bernd; Schweizer, Jürg (Hrsg.): Das Berner Münster. Das erste Jahrhundert: von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421 – 1517 / 1528, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Jean-Pierre Anderegg
    • Affolter, Heinrich Christoph: Die Bauernhäuser des Kantons Bern, Basel 2019
  • -
    Rez. von Ariane Devanthéry
    • Breuillaud-Sottas, Françoise: Evian mondain. L’âge d’or du thermalisme, Cinisello Balsamo 2018
  • -
    Rez. von Philippe Kaenel
    • Auberson, David; Devanthéry, Ariane; Gerhard, Yves; Guignard, Yves: Entre Arts & Lettres. Trois siècles de rayonnement culturel autour de Vevey et de Montreux, Gollion 2018
Seite 3 (259 Einträge)
Thema
Typ