Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Anja Rathmann-Lutz, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Roeck, Bernd; Stercken, Martina; Walter, François; Jorio, Marco; Manetsch, Thomas (Hrsg.): Schweizer Städtebilder – Portraits de villes suisses – Vedute delle città svizzere. Urbane Ikonographien (15.–20. Jahrhundert) – Iconographie urbaine (XVe–XXe siècle) – L’iconografia urbana (XV–XX secolo), Zürich 2013
  • -
    Rez. von Simona Canevascini Venturelli
    • Duvia, Stefania: «Restati eran thodeschi in su l’hospicio».. Il ruolo degli osti in una città di confine (Como, secoli XV-XVI), Milano 2012
  • -
    Rez. von Andrea A Marca
    • Pollini-Widmer, Rachele: Alpe Soreda. Un insediamento alpino bleniese nel tardo Medioevo nella Valle di Vals. Lampertschalp. Eine Blenieser Alpsiedlung des Spätmittelalters im Valsertal, Coira 2010
  • -
    Rez. von Rainer Hugener, Fachbereich Mittelalter, Historisches Seminar der Universität Zürich
    • Jost, Kathrin: Konrad Justinger (ca. 1365–1438). Chronist und Finanzmann in Berns grosser Zeit, Ostfildern 2011
  • -
    Rez. von Elisabetta Canobbio
    • Chiesi, Giuseppe: Ticino ducale. Il carteggio e gli atti ufficiali. Volume III, Gian Galeazzo Maria Sforza. Reggenza di Bona di Savoia, Tomo II, Bellinzona 2010
  • -
    Rez. von Kathrin Utz Tremp, Staatsarchiv Freiburg
    • Voltmer, Rita (Hrsg.): Wie der Wächter auf dem Turm. Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510) und Strassburg, Trier 2005
  • -
    Rez. von Peter Ziegler
    • Hug, Albert (Hrsg.): Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufenau (vor 1415) und das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach (1435). , Schwyz 2008
  • -
    Rez. von Eberl Immo
    • Kurmann, Peter; Zotz, Thomas (Hrsg.): Historische Landschaft - Kunstlandschaft. Der Oberrhein im späten Mittelalter, Ostfildern 2008
  • -
    Rez. von Hans Ulrich Jost, Section d'histoire, Universität von Lausanne
    • Delaloye, Gérard: L’Évêque, la Réforme et les Valaisans. , Baden 2009
  • -
    Rez. von Rainer Hugener, Fachbereich Mittelalter, Historisches Seminar der Universität Zürich
    • Rigendinger, Fritz: Das Sarganserland im Spätmittelalter. Lokale Herrschaften, die Grafschaft Sargans und die Grafen von Werdenberg-Sargans, Zürich 2007
  • -
    Rez. von Mathieu Caesar
    • Moretti, Antonietta: Da Feudo a Baliaggio. La comunità delle Pievi della Val Lugano nel XV e XVI secolo, Rome 2006
  • -
    Rez. von Alois Niederstätter
    • Sablonier, Roger: Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300, Baden 2008
  • -
    Rez. von Monika Gisler, ETH Zürich
    • Meyer, Werner: Da verfiele Basel überall. Das Basler Erdbeben von 1356, Basel 2006
  • -
    Rez. von Kurt Weissen
    • Hollberg, Cecilie: Deutsche in Venedig im späten Mittelalter. Eine Untersuchung von Testamenten aus dem 15. Jahrhundert, Göttingen 2005
  • -
    Rez. von Eberl Immo
    • Werner, Matthias (Hrsg.): Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland. , Ostfildern 2005
  • -
    Rez. von Sebastian Brändli
    • Stettler, Bernhard: Die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Die Suche nach einem gemeinsamen Nenner, Zürich 2004
  • -
    Rez. von Eberl Immo
    • Hirsch, Volker (Hrsg.): Der Hof des Basler Bischofs Johannes von Venningen (1458–1478). Verwaltung und Kommunikation, Wirtschaftsführung und Konsum, Ostfildern 2004
  • -
    Rez. von Charlotte Gutscher
    • Luginbühl Wirz, Regula: Die Gründung der Stadt Bern. Gemäldezyklus von Humbert Mareschet aus dem Berner Rathaus 1584 – 86, Zürich 2009
  • -
    Rez. von Urs Martin Zahnd
    • Gerber, Roland: Gott ist Burger zu Bern. Eine spätmittelalterliche Stadtgesellschaft zwischen Herrschaftsbildung und sozialem Ausgleich, Weimar 2001
Seite 3 (59 Einträge)