Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Martin Lüpold, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, Universität Basel
    • Pitteloud, Sabine: Les multinationales suisses dans l'arène politique (1942–1993), Genève 2022
  • -
    Rez. von Thomas Bürgisser, Diplomatische Dokumente der Schweiz / Universität Basel
    • Cordoba, Cyril: Au-delà du rideau de bambou. Relations culturelles et amitiés politiques sino-suisses (1949–1989), Lausanne 2020
  • -
    Rez. von Christian Koller, Direktion, Schweizerisches Sozialarchiv
    • Bakumov, Peter: The Ideological Alignment of Swiss National Socialists, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Moritz Faist
    • Bucher, Martin J.: Führer, wir stehen zu dir!. Die Reichsdeutsche Jugend in der Schweiz, 1931–1945, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Alvarez Sebastian
    • Lucas, Isabelle: Un impérialisme électrique. Un siècle de relations économiques helvético-argentines (1890-1979), Lausanne 2021
  • -
    Rez. von Simon Donig, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Röhr, Matthias: Der lange Weg zum Internet. Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Simona Boscani Leoni, Section d'histoire, Université de Lausanne
    • Aschwanden, Romed: Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970–2000), Köln 2021
  • -
    Rez. von Christian Gerlach
    • Plata-Stenger, Véronique: Social Reform, Modernization and Technical Diplomacy. The ILO Contribution to Development (1930–1946), Berlin 2020
  • -
    Rez. von Sarah Probst, Historisches Institut, Universität Bern
    • Leyrer, Anna: Die Freundin. Beziehung und Geschlecht um 1900, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Bonderer, Roman: Willensnation wider Willen. Die medialen Konflikte in der Entstehungszeit des Schweizer Nationalstaats (1830-1857), Basel 2021
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Federer, Lucas: Zwischen Internationalismus und Sachpolitik. Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945–1968, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Johannes Bosch, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    • Rindlisbacher, Stefan: Lebensreform in der Schweiz (1850–1950). Vegetarisch essen, nackt baden und im Grünen wohnen, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Michel Wyss
    • Hänni, Adrian: Terrorismus als Konstrukt. Schwarze Propaganda, politische Bedrohungsängste und der Krieg gegen den Terrorismus in Reagans Amerika, Essen 2018
  • -
    Rez. von Cenk Akdoganbulut, Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Harwardt, Darius: Verehrter Feind. Amerikabilder deutscher Rechtsintellektueller in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Franziska Zaugg, Historisches Institut, Universität Bern
    • Pearson, Sevan: Wem gehört Bosnien?. Die Nationalitätenpolitik der Kommunisten in Bosnien und Herzegowina 1943–1974, Stuttgarte 2019
  • -
    Rez. von Georg Kreis, Europainstitut der Universität Basel
    • Fivaz-Silbermann, Ruth: La fuite en Suisse. Les Juifs à la frontière franco-suisse durant les années de la «Solution finale»,, Paris 2020
  • -
    Rez. von Peter-Paul Bänziger, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Eigenmann, Anina: Konsum statt Klassenkampf. Die Soziale Käuferliga der Schweiz (1906–1945) zwischen Frauenbewegung, religiösem Sozialismus, Philanthropie und Gewerkschaften, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Matthias Häussler
    • Lenggenhager, Luregn: Ruling Nature, Controlling People. Nature Conservation, Development and War in North-Eastern Namibia since the 1920s, Basel 2018
  • -
    Rez. von Marco Jorio
    • Zaugg, Thomas: Bundesrat Philipp Etter (1891–1977), Basel 2020
  • -
    Rez. von Stéphanie Roulin, Histoire contemporaine, Université de Fribourg
    • Zaugg, Thomas: Bundesrat Philipp Etter (1891–1977), Basel 2020
Seite 2 (224 Einträge)
Thema
Typ