Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Pierre Jeanneret
    • Dirlewanger, Dominique (Hrsg.): La grève générale de 1918. Histoire d’un événement fondateur du XXe siècle en Suisse, Lausanne 2018
  • -
    Rez. von Corinne Dallera
    • Garibian, Taline: 75 ans de pédopsychiatrie à Lausanne : du Bercail au Centre psychothérapeutique. Du Bercail au Centre psychothérapeutique, Lausanne 2015
  • -
    Rez. von Anja Werner, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Hesse, Rebecca; Canonica, Alan; Janett, Mirjam; Lengwiler, Martin; Rudin, Florian: Aus erster Hand. Gehörlose, Gebärdensprache und Gehörlosenpädagogik in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Sylviane Tinembart
    • Fontaine, Alexandre: Aux heures suisses de l'école républicaine. Un siècle de transferts culturels et de déclinaisons pédagogiques dans l'espace franco-romand, Paris 2015
  • -
    Rez. von Hans-Rudolf Egli
    • Jacquat, Marcel S. (Hrsg.): Antoine Joseph Buchwalder (1792 – 1882) – éminant cartographe jurassien, Porrentruy 2013
  • -
    Rez. von Christoph Zürcher
    • Thut, Walter: Merz & Benteli. Mit Leuchten, Kleben und Dichten Geschichte gemacht, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Werner Baumann
    • Auderset, Juri; Moser, Peter: Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850–1950), Wien 2018
  • -
    Rez. von Monika Gisler, ETH Zürich
    • Fischer, Michael: Atomfieber. Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Andrea De Vincenti, Pädagogische Hochschule Zürich
    • Institut für Kulturforschung Graubünden (Hrsg.)Ott, Werner: Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau. Ein pädagogisches Experiment, Baden 2018
  • -
    Rez. von Maria Böhmer, Institut für biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    • Gafner, Lina: Schreibarbeit. Die alltägliche Wissenspraxis eines Bieler Arztes im 19. Jahrhundert, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Susanne Businger, Institut für Kindheit, Jugend und Familie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
    • Kanyar Becker, Helena (Hrsg.): Pionierin der Kinderzüge. Erinnerungen an Mathilde Paravicini (1875–1954), Basel 2017
  • -
    Rez. von Juri Auderset, Archiv für Agrargeschichte, Bern
    • Spöring, Francesco: Mission und Sozialhygiene. Schweizer Anti-Alkohol-Aktivismus im Kontext von Internationalismus und Kolonialismus, 1886–1939, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Charles Heimberg
    • Berthoud, Chantal: Le Cycle d’orientation genevois. Une école secondaire pour démocratiser l’accès à la culture 1927–1977, Gollion 2016
  • -
    Rez. von Michael Geiss, Forschungsstelle "Bildung im Arbeitsleben", Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Wettstein, Emil: Berufsbildung. Entwicklung des Schweizer Systems, Bern 2020
  • -
    Rez. von Raphael Rössel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Kris Decker, Universität Luzern
    • Hupfer, Franziska: Das Wetter der Nation. Meteorologie, Klimatologie und der schweizerische Bundesstaat, 1860–1914, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Zentrum für Zeithistorische Forschung
    • Fehr, Sandro: Die Erschliessung der dritten Dimension. Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz, 1919 – 1990, Zürich 2014
  • -
    Rez. von Maurizio Binaghi
    • Marcacci, Marco; Valsangiacomo Nelly (Hrsg.): Per tutti e per ciascuno. La scuola pubblica nel Cantone Ticino dall’Ottocento ai giorni nostri, Locarno 2015
  • -
    Rez. von Kijan Espahangizi, Zentrum Geschichte des Wissens
    • Eigenmann, Philipp: Migration macht Schule. Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960–1980, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Eva Maurer, Historisches Seminar: Abteilung für Osteuropäische Geschichte, WWU Münster
    • Brändle, Rea; Brühlmeier, Markus; Knoepfli, Adrian; Rothenbühler, Verena; König, Mario (Hrsg.)Brändle, Rea; Brühlmeier, Markus; Knoepfli, Adrian; Rothenbühler, Verena; König, Mario: Wissen im Zentrum : 100 Jahre Zentralbibliothek Zürich, Zürich 2017
Seite 5 (307 Einträge)
Thema
Typ