Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Künzler Lukas
    • Heiniger, Manuela: Der mündige Bürger. Politische Anthropologie in Jeremias Gotthelfs Bildern und Sagen aus der Schweiz, Hildesheim 2015
  • -
    Rez. von Philipp Stämpfli
    • Gross, Jean-Daniel (Hrsg.): Denkmalpflege in der Stadt Bern. Vierjahresbericht 2013–2016, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Brigit Stalder
    • Lüscher, Geneviève: Achmetaga. Ein Patrizierleben zwischen Griechenland und Bern, Bern 2018
  • -
    Rez. von Marianne Derron Corbellari
    • Greco-Kaufmann, Heidy (Hrsg.): Stadtnarren, Festspiele, Kellerbühnen. Einblicke in die Berner Theatergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Nicolas Haesler
    • Dirlewanger, Dominique: Les couleurs de la vieillesse. Histoire culturelle des représentations de la vieillesse en Suisse et en France (1940-1990), Neuchâtel 2018
  • -
    Rez. von Anne-Lydie Dubois
    • Pibiri, Eva; Abbott, Fanny (Hrsg.): Féminité et masculinité altérées: transgression et inversion des genres au Moyen Âge, Florence 2017
  • -
    Rez. von Felix Frey
    • Belge, Boris: Klingende Sowjetmoderne. Eine Musik- und Gesellschaftsgeschichte des Spätsozialismus, Köln 2018
  • -
    Rez. von Marianne Sommer, Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung, Universität Luzern
    • Erdur, Onur: Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Juri Auderset, Archiv für Agrargeschichte, Bern
    • Spöring, Francesco: Mission und Sozialhygiene. Schweizer Anti-Alkohol-Aktivismus im Kontext von Internationalismus und Kolonialismus, 1886–1939, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Heiko Haumann, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Kreppel, Klaus: Jonas Kreppel – glaubenstreu und vaterländisch. Biografische Skizze über einen österreichisch-jüdischen Schriftsteller, Wien 2017
  • -
    Rez. von Helena Kanyar Becker
    • Meskina, Olesya: Lebensbedingungen von Frauen und Kindern um die Wende zum 20. Jahrhundert. Untersucht am Beispiel der Schweiz (Kantone Basel) und Russlands (Region Woronesch), Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Tobias B. Hug, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Henny, Sundar: Vom Leib geschrieben. Der Mikrokosmos Zürich und seine Selbstzeugnisse im 17. Jahrhundert, Köln 2016
  • -
    Rez. von Tilmann Kulke
    • Burghartz, Susanna; Burkart, Lucas; Göttler, christine (Hrsg.): Sites of Mediation. Connected Histories of Places, Processes, and Objects in Europe and Beyond, 1450–1650, Leiden 2016
  • -
    Rez. von Delessert Thierry
    • Bänziger, Peter-Paul; Beljan, Magdalena; Eder, Franz X.; Eitler, Pascal (Hrsg.): Sexuelle Revolution?. Sexualitätsgeschichte im deutschsprachigen Raum seit den 1960er-Jahren, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Raphael Rössel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Peter Hersche
    • Pauli, Pascal: Klosterökonomie, Aufklärung und «Parade-Gebäude». Der Neubau des Klosters Muri im 18.Jahrhundert, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Andreas Gehringer
    • Mischke, Jürgen: Familiennamen im mittelalterlichen Basel : kulturhistorische Studien zu ihrer Entstehung und zeitgenössischen Bedeutung, Basel 2015
  • -
    Rez. von Kaspar Maase, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Bänziger, Peter-Paul: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840–1940, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Helena Kanyar Becker
    • Haumann, Heiko: Die Akte Zilli Reichmann. Zur Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Pauline Milani
    • Ruppen Coutaz, Raphaëlle: La voix de la Suisse à l’étranger. Radio et relations culturelles internationales (1932–1949), Neuchâtel 2016
Seite 8 (565 Einträge)
Thema
Typ