Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Alois Niederstätter
    • Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins (Hrsg.): Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte. Dritter Band. Die allgemeinen Rechtsquellen des Rheintals, drei Teilbände, bearbeitet von Werner Kuster, Basel 2018
  • -
    Rez. von Hans Jakob Reich
    • Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins (Hrsg.): Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. Die Landschaften und Landstädte, vierter Band. Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams, zwei Teilbände, bearbeitet von Sibylle Malamud, Basel 2020
  • -
    Rez. von Stefanie Mahrer, Historisches Institut, Universität Bern
    • Keller, Erich: Das kontaminierte Museum. Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Kevin Heiniger, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
    • Delessert, Thierry: Sortons du ghetto. Histoire politique des homosexualités en Suisse, 1950-1990, Zurich 2021
  • -
    Rez. von Oliver Landolt, Staatsarchiv Schwyz, Amt für Kultur
    • Schmid, Regula (Hrsg.): Die Berner Handfeste. Neue Forschungen zur Geschichte Berns im 13. Jahrhundert, Bern 2019
  • -
    Rez. von Roland Gerber
    • Speich, Heinrich: Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter, Ostfildern 2019
  • -
    Rez. von Olivier Meuwly
    • Vuilleumier, Christophe: Ordre des Avocats vaudois. 120 ans entre Tradition et Justice, Colombier sur Morges 2018
  • -
    Rez. von Gilbert Coutaz
    • de Riedmatten, Adrien: Jusque ad effusions de san. La révolte des bourgeois d’Estavayer de 1426, Sion 2018
  • -
    Rez. von Cédric Ballenegger
    • Guisan, François: Cours de droit civil du Canton de Vaud, 1875, Lausanne 2015
  • -
    Rez. von Élisabeth Salvi
    • Dorthe, Lionel: Brigands et criminels d’habitude. Justice et répression à Lausanne 1475-1550, Lausanne 2015
  • -
    Rez. von Uri Robert Kaufmann
    • Hagemeister, Michael: Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht: Der Berner Prozess 1933-1937 und die «antisemitische Internationale», Zürich 2017
  • -
    Rez. von Stefanie Mahrer, Historisches Institut, Universität Bern
    • Hagemeister, Michael: Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht: Der Berner Prozess 1933-1937 und die «antisemitische Internationale», Zürich 2017
  • -
    Rez. von Simon Spiegel, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
    • Uhlmann, Matthias: Die Filmzensur im Kanton Zürich. Geschichte, Praxis, Entscheide, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Sybille Hofer
    • Hofer, Sybille (Hrsg.): Eugen Hubers Briefe an seine tote Frau, Bern 2019
  • -
    Rez. von Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordschweiz
    • Schneider, Oliver: Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Béatrice Ziegler, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Steiner, Sebastian: Unter Kriegsrecht. Die schweizerische Militärjustiz 1914–1921, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Jonathan Pärli, Forschungsstelle Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW), Universität Zürich
    • Aerschmann, Stephan: Der ideale Richter. Schweizer Bundesrichter in der medialen Öffentlichkeit (1875–2010), Zürich 2014
  • -
    Rez. von Silvio Raciti
    • Gubler, Kaspar: Strafjustiz im Spätmittelalter im Südwesten des Reichs. Schaffhausen und Konstanz im Vergleich, Zürich 2015
  • -
    Rez. von Eva Keller
    • Germann, Urs: Kampf dem Verbrechen. Kriminalpolitik und Strafrechtsreform in der Schweiz 1870–1950, Zürich 2015
  • -
    Rez. von Fridolin Kurmann
    • Dubler, Anne-Marie: Staatswerdung und Verwaltung nach dem Muster von Bern. Wie der Staat vom Mittelalter an entstand und sein Territorium verwaltete – und wie die Bevölkerung damit lebte, Baden 2013
Seite 2 (98 Einträge)
Thema
Typ