Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Erik Petry, Institut für Jüdische Studien der Universität Basel
    • Gisel-Pfankuch, Susanne; Lüthi, Barbara: Gezeichnet. Wladimir Sagal (1898-1969). Flüchtling und Künstler, Zürich 2005
  • -
    Rez. von Christof Strauß, Staatsarchiv Freiburg
    • Dejung, Christof: Aktivdienst und Geschlechterordnung. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte des Militärdienstes in der Schweiz 1939-1945, Zürich 2006
  • -
    Rez. von Ulf Engel, Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig
    • Kreis, Georg: Die Schweiz und Südafrika 1948-1994. Schlussbericht des im Auftrag des Bundesrates durchgeführten NFP 42+, Bern 2005
  • -
    Rez. von Jan Hodel, Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Gugerli, David; Kupper, Patrick; Speich, Daniel: Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen der ETH Zürich 1855-2005, Zürich 2005
    • Burri, Monika; Westermann, Andrea (Hrsg.): ETHistory 1855-2005. Sightseeing durch 150 Jahre ETH Zürich, Baden 2005
  • -
    Rez. von Isabel Koellreuter, Historisches Seminar der Universität Luzern
    • Kalt, Katrin: Zettel, Zahl und Zufall. Glück und Glücksspiel am Beispiel des Schweizer Zahlenlottos, Zürich 2004
  • -
    Rez. von Christoph Maria Merki, Bern
    • Geiger, Peter; Brunhart, Arthur; Bankier, David; Michman, Dan; Moos, Carlo; Weinzierl, Erika: Fragen zu Liechtenstein in der NS-Zeit und im Zweiten Weltkrieg. Flüchtlinge, Vermögenswerte, Kunst, Rüstungsproduktion. Schlussbericht der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg, Vaduz 2005
    • Jud, Ursina: Liechtenstein und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. , Vaduz 2005
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Regina Wecker, Historisches Seminar, Universität Basel
    • Hauser, Karin: Die Anfänge der Mutterschaftsversicherung. Deutschland und Schweiz im Vergleich, Zürich 2004
  • -
    Rez. von Roger Sidler, Redaktion "Historisches Lexikon der Schweiz", Bern
    • Buss, Maike: Intellektuelles Selbstverständnis und Totalitarismus. Denis de Rougemont und Max Rychner – zwei Europäer der Zwischenkriegszeit, Frankfurt am Main 2005
  • -
    Rez. von Heike Bock, Historisches Seminar, Luzern
    • Sieber, Dominik: Jesuitische Missionierung, priesterliche Liebe und sakramentale Magie. Volkskulturen in Luzern 1563-1614, Basel 2005
  • -
    Rez. von Christina Späti, Seminar für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Drews, Isabel: "Schweizer erwache!". Der Rechtspopulist James Schwarzenbach (1967-1978), Frauenfeld 2005
  • -
    Rez. von Regula Argast, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zürich
    • Schweizerisches Bundesarchiv (Hrsg.): Die Erfindung der Demokratie in der Schweiz. L'invention de la démocratie en Suisse, Zürich 2004
  • -
    Rez. von Rebekka Horlacher, Pädagogisches Institut, Universität Zürich
    • Crotti, Claudia: Lehrerinnen - frühe Professionalisierung. Professionsgeschichte der Volksschullehrerinnen in der Schweiz im 19. Jahrhundert, Bern 2005
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Langthaler, Ernst; Redl, Josef (Hrsg.): Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930-1960, Innsbruck 2005
  • -
    Rez. von Zsolt Keller, Seminar für allgemeine und schweizerische Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Richardot, Jean-Pierre: Die andere Schweiz. Eidgenössischer Widerstand 1940-1944, Berlin 2005
  • -
    Rez. von Annett Moses, Institut für Geschichte der Medizin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Germann, Urs: Psychiatrie und Strafjustiz. Entstehung, Praxis und Ausdifferenzierung der forensischen Psychiatrie am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz 1850-1950, Zürich 2004
  • -
    Rez. von Klaus Jaschinski, Deutsch-Ägyptische Gesellschaft Berlin e.V.
    • Kieser, Hans-Lukas: Vorkämpfer der "Neuen Türkei". Revolutionäre Bildungseliten am Genfersee (1870-1939), Zürich 2005
  • -
    Rez. von Patrick Kury, Historisches Institut, Universität Bern
    • Mächler, Stefan: Hilfe und Ohnmacht. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die nationalsozialistische Verfolgung 1933-1945, Zürich 2005
  • -
    Rez. von Reiner Prass, Arbeitsstelle Historische Anthropologie, Universität Erfurt
    • Messerli, Alfred: Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz, Tübingen 2002
  • -
    Rez. von Andreas Hieber, Gymnasium Muristalden Bern
    • Neidhart, Karin: Nationalsozialistisches Gedankengut in der Schweiz. Eine vergleichende Studie schweizerischer und deutscher Schulbücher zwischen 1900 und 1945, Bern 2004
  • -
    Rez. von Árpád von Klimo, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Furrer, Markus: Die Nation im Schulbuch. Zwischen Überhöhung und Verdrängung, Hannover 2004
Seite 115 (2339 Einträge)
Thema
Typ