Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoph Zürcher
    • Stamm, Konrad: Minger: Bauer, Bundesrat. Die aussergewöhnliche Karriere des Rudolf Minger aus Mülchi im Limpachtal, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Künzler Lukas
    • Heiniger, Manuela: Der mündige Bürger. Politische Anthropologie in Jeremias Gotthelfs Bildern und Sagen aus der Schweiz, Hildesheim 2015
  • -
    Rez. von Brigit Stalder
    • Lüscher, Geneviève: Achmetaga. Ein Patrizierleben zwischen Griechenland und Bern, Bern 2018
  • -
    Rez. von Magda Kaspar
    • Simon, Geissbühler; Ryf, Daniel: Der einarmige Auswanderer. Eine Spurensuche vom Emmental nach Argentinien, Zürich 2016
  • -
    Rez. von Werner Baumann
    • Auderset, Juri; Moser, Peter: Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850–1950), Wien 2018
  • -
    Rez. von Stephan Schwarz
    • Rebetez, Jean-Claude; Bregnard, Damien (Hrsg.): De la crosse à la croix. L’ancien Evêché de Bâle devient suisse (Congrès de Vienne – 1815), Neuchâtel 2018
  • -
    Rez. von Andrea De Vincenti, Pädagogische Hochschule Zürich
    • Institut für Kulturforschung Graubünden (Hrsg.)Ott, Werner: Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau. Ein pädagogisches Experiment, Baden 2018
  • -
    Rez. von Maria Böhmer, Institut für biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    • Gafner, Lina: Schreibarbeit. Die alltägliche Wissenspraxis eines Bieler Arztes im 19. Jahrhundert, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Susanne Businger, Institut für Kindheit, Jugend und Familie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
    • Kanyar Becker, Helena (Hrsg.): Pionierin der Kinderzüge. Erinnerungen an Mathilde Paravicini (1875–1954), Basel 2017
  • -
    Rez. von Juri Auderset, Archiv für Agrargeschichte, Bern
    • Spöring, Francesco: Mission und Sozialhygiene. Schweizer Anti-Alkohol-Aktivismus im Kontext von Internationalismus und Kolonialismus, 1886–1939, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Béatrice Veyrassat, Universität Genf
    • Pavillon, Olivier: Des Suisses au coeur de la traite négrière. De Marseille à l’Île de France, d’Amsterdam aux Guyanes (1770–1840), Lausanne 2017
  • -
    Rez. von Séveric Yersin, Universität Basel / École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris
    • Aufdermauer, Claudia; Staehelin, Heinrich: Bundesrat Emil Welti 1825-1899, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Bernard Degen, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Keller, Stefan: Spuren der Arbeit. Von der Manufaktur zur Serverfarm, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Martin Schaffner
    • Graber, Rolf: Demokratie und Revolten. Die Entstehung der direkten Demokratie in der Schweiz, Zürich 2017
  • -
    Rez. von Miriam Baumeister
    • Guggisberg, Ernst: Pflegekinder. Die Deutschschweizer Armenerziehungsvereine 1848–1965, Baden 2016
  • -
    Rez. von Gérard Duc
    • Humair, Cédric: La Suisse et les puissances européennes. Aux sources de l'indépendance (1813-1857), Neuchâtel 2018
  • -
    Rez. von Thomas Maissen, Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP) / Institut historique allemand de Paris
    • Lehmann, Peter: Die Umdeutung der Neutralität. Eine politische Ideengeschichte der Eidgenossenschaft vor und nach 1815, Basel 2020
  • -
    Rez. von Raphael Rössel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Gabriele B. Clemens, Universität des Saarlandes
    • Moos, Carlo: Das "andere" Risorgimento. Der Mailänder Demokrat Carlo Cattaneo im Schweizer Exil 1848–1869, Münster 2020
  • -
    Rez. von Kris Decker, Universität Luzern
    • Hupfer, Franziska: Das Wetter der Nation. Meteorologie, Klimatologie und der schweizerische Bundesstaat, 1860–1914, Zürich 2019
Seite 11 (689 Einträge)
Thema
Typ