K. T. Elsasser u.a. (Hrsg.): Pionierbahn am Lötschberg

Cover
Titel
Pionierbahn am Lötschberg. Die Geschichte der Lötschbergbahn


Herausgeber
Elsasser, Kilian T.; .; Appenzeller, Stephan
Erschienen
Zürich 2013: AS Verlag
Anzahl Seiten
Preis
URL
Rezensiert für infoclio.ch und H-Soz-Kult von:
Christian Lüthi, Universitätsbibliothek Bern

Hundert Jahre nach der Eröffnung der Lötschbergbahn ist ein reich bebilderter Band zur Geschichte und Gegenwart dieser Eisenbahnstrecke erschienen. Als Einstimmung präsentiert der Fotograf Christof Sonderegger auf 40 Seiten aktuelle Fotos und historische Werbeplakate der Lötschberg-Bergstrecke mit dem sinnigen Titel Der schönere Weg ins Wallis. Anschliessend schildert die Historikerin Anna Amacher Hoppler die Entstehung der Bahn 1902 bis 1913. Das Kapitel basiert auf ihrer Lizentiatsarbeit von 2007 – im selben Jahr publizierte sie eine Kurzfassung in der «Berner Zeitschrift für Geschichte».

Seit 1850 existierten Ideen für eine Berner Eisenbahnalpentransversale. Der Bau der Simplonbahn gab dieser Idee neuen Schub. Die Promotoren für die Lötschbergstrecke stammten aus dem Berner Freisinn, die ihre Beziehungen zu den Berner Kraftwerksgesellschaften und zu Elektroingenieuren spielen liessen. Zudem fanden sie Kapitalgeber in Frankreich, die mehr als die Hälfte der Baukosten bereitstellten. Die Pionierleistung bestand schliesslich darin, einen neuen Lokomotiventyp zu bauen, der die Züge mit Einphasenwechselstrom über den Berg zog. 1913 wurde die Strecke eröffnet. Die Berner Kraftwerke konnte rund einen Fünftel ihrer Stromproduktion an die Lötschbergbahn verkaufen.

Thomas Frey schreibt die Geschichte der Bahn von 1913 bis 1970 weiter. Mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges geriet die Bahngesellschaft in wirtschaftliche Schwierigkeiten, da das Verkehrsvolumen mit dem Krieg zurückging. Nach 1918 hatte Frankreich wieder direkten Zugang zur Gotthardlinie, zudem brach der Tourismus in den Schweizer Alpendestinationen ein. Die Umsätze und Gewinne der Lötschbergbahn erreichten die angestrebten Werte nicht. 1923 musste die Aktiengesellschaft ein erstes Mal saniert werden. Die Aktionäre nahmen dabei grosse Abschreiber beim Aktienkapital und bei den Zinsforderungen hin. Zwei weitere Sanierungen waren 1941 und 1942 nötig. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg war der Bahnbetrieb rentabel, weil das Verkehrsvolumen anstieg und die BLS mit dem Autoverlad ein neues Geschäftsfeld erschloss.

Urban Tscharland fasst die Unternehmensgeschichte von 1970 bis 2012 zusammen. Er zeigt, wie mit der Diskussion um das Waldsterben ab den 1980 er-Jahren neue Bahnprojekte auf Bundesebene geplant wurden. Der Kanton Bern und die BLS agierten dabei geschickt. So genehmigte die Eidgenossenschaft in einer Volksabstimmung 1992 das Konzept und die Finanzierung der NEAT, die zwei Basistunnels durch die Alpen vorsah. 2007 wurde der Lötschbergbasistunnel als erste Linie eröffnet. Gleichzeitig übernahmen die SBB den Betrieb dieser internationalen Linie. 2006 fusionierte die BLS mit den Berner Regionalbahnen und wurde damit primär zur Berner S-Bahn-Gesellschaft, die aber auch noch im Güterfernverkehr tätig ist.

Oliver Bayard, der Leiter der Public Affairs der BLS, schrieb das Schlusskapitel Aufbruch in eine neues Bahnzeitalter: Die BLS heute und morgen. Sie steht beim Güterverkehr in Konkurrenz zu anderen europäischen Bahngesellschaften. In der Region Bern besteht ebenfalls ein Wettbewerb mit anderen Verkehrsunternehmungen. Ausserdem nimmt die Nutzung des öffentlichen Verkehrs in der Region Bern zu, was bauliche und betriebliche Herausforderungen mit sich bringt.

Die beiden Herausgeber und die Autorinnen und Autoren legen ein schönes Buch vor, das dank vielen historischen und aktuellen Bildern eine Augenweide ist, die zu Entdeckungen einlädt. Die Texte zur Geschichte und Gegenwart der Bahn liefern die nötigen Informationen zu den Bildern. Der Band ist eine tolle Festschrift für eine traditionsreiche Berner Firma.

Zitierweise:
Christian Lüthi: Rezension zu: Elsasser, Kilian T.; Appenzeller, Stephan (Hrsg.): Pionierbahn am Lötschberg. Die Geschichte der Lötschbergbahn. Zürich: AS Verlag 2013. Zuerst erschienen in: Berner Zeitschrift für Geschichte, Jg. 75 Nr. 4, 2013, S. 63-64.

Redaktion
Beiträger
Zuerst veröffentlicht in

Berner Zeitschrift für Geschichte, Jg. 75 Nr. 4, 2013, S. 63-64.

Weitere Informationen
Klassifikation
Region(en)
Mehr zum Buch
Inhalte und Rezensionen
Verfügbarkeit