array(17) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:PublicationReview"]=> array(28) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(14) "Burri, Andreas" } ["rda:titleManifestation"]=> string(40) "F. L. Fillafer: Aufklärung habsburgisch" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(13) "Andreas Burri" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(10) "reb-142983" ["cm:created"]=> string(20) "2024-03-21T14:03:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2024-04-23T09:04:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(13) "Enrico Natale" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Enrico Natale" ["clio:contentType"]=> string(3) "reb" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91117" ["foaf:givenName"]=> string(7) "Andreas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Burri" ["foaf:mbox"]=> string(1) "/" ["hsk:accessStatus"]=> int(0) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["cmis:contentStream"]=> string(9640) "Vorliegendes Buch ist darum bemüht, die Diversität der Aufklärung in ihrer habsburgischen und damit auch katholischen Erscheinung zu zeichnen; es kämpft gezielt gegen einseitige Deutungshorizonte: Die Aufklärung sei nicht zwingend an Reformation und Revolution gebunden und mit Napoleon untergegangen. Es gab vor und auch nach der Revolution eine habsburgische Aufklärung, die geprägt von diversen originellen Handhabungen war. Zentraleuropa hinkte nicht lediglich Frankreich und England hinterher und sei nicht auf eine Konterreaktion zu reduzieren (11–13, 16). Die Studie zeichnet sich durch eine sehr fleißige, quellenfundierte Beschäftigung mit dem aus, woraus sich das Habsburgerreich der Neuzeit und Moderne zusammensetzt: ein mehrsprachiges Gebiet mit Nationen unterschiedlicher Geschichtsnarrative und Kulturen. Gerade in diesen Narrativen wird der Aufklärung je nach Zeit, je nach Ort eine andere geschichtspolitische Funktion zugewiesen. Wichtige Schemen waren dabei v. a. die Revolutionsabwehr, der Sprachnationalismus und die dynastische Loyalität. Zwischen diesen Feldern spielte sich ein dynamisches Kräftespiel ab: So untergrub die Nationalsprache als neue Identität einerseits die Gesamtmonarchie, förderte andererseits aber die Demokratisierung, insofern das die jeweilige Sprache sprechende Volk nun Träger jener Identität war, die dann entsprechend über die konfessionelle Differenz, von der auch das Habsburgerreich geprägt war, hinausging. Diese für die Moderne bekannte Nationalisierung war aber nicht zwingend chauvinistisch, sondern oftmals von der Idee eines Weltbürgertums getragen, das dann allerdings auch in der eigenen Nation im Kontrast zu den Nachbarländern als am weitesten entwickelt angesehen wurde (39–41, 49–52, 56f., 60, 66). Jene drei Felder kreisten in der habsburgischen Aufklärungszeit besonders um den Begriff des Josephinismus. Die Frage nach dem Staatskirchentum wurde im Verlaufe der habsburgischen Aufklärung zu einem zentralen Thema, wobei sich die Konturen in der mariatheresianischen Ära abzeichneten. Wie viele «Ismen» sei auch der «Josephinismus» geformt von seiner Gegnerschaft, die die sichtbare Kirche nicht unter dem Staat wissen wollte. Entsprechend diente dieser Begriff auch den Liberalen um die Mitte des 19. Jhs. dann als positiver Identitätsgrund, insofern sie einen aufgeklärten Vernunftstaat deutscher Sprache begehrten, wobei der Katholizismus in seiner politischen Unabhängigkeit und mit lateinisch-italienischer Sprache als Störfaktor begriffen wurde. Unter solchen Positionen wurde der Josephinismus mehr und mehr ein kulturpolitischer Begriff, der bis heute die Geschichtswissenschaft präge, aber eben des Öfteren nicht angemessen differenziert (67f., 192). Generell müsse die damalige konfessionelle Situation viel differenzierter betrachtet werden, insofern einerseits Menschen protestantischer wie katholischer Konfession zusammen an jener deutschsprachigen Kulturidentität arbeiteten, wie andererseits die katholische Reform ein Programm fahren konnte, das viel diverser gestaltet war, als eine einfache Situierung in «Aufklärung», «Josephinismus» oder «Gegenaufklärung» erlaubt. Was vorerst noch im gemeinsamen Kampf gegen Aberglauben (bzw. was man damals darunter verstand) einherging, entzweite sich alsbald an der Frage der Distanz, die man der Tradition entgegenzubringen hatte. Gewissen Positionen wurde «Aufklärung» zunehmend zum Programm der Verstaatlichung der Religion unter gleichzeitiger Hybris des Staatsbegriffs, jedoch ohne dass der methodologische Grundkonsens, der anfangs noch herrschte, wie z.B. kritische Kirchengeschichtsschreibung und seelsorgerische Renovation, dabei aufgegeben wurde. Unter solchen Spannungen verhärteten sich die Begriffe «Aufklärung» und «Gegenaufklärung» zunehmend zu einseitigen Kulturpamphleten. Nach 1848 waren Liberale bemüht, den Vormärz als Epoche der staatlichkirchlichen Unterdrückung zu bezeichnen, wobei der Katholizismus als Motor der Rückständigkeit betrachtet wurde. Gegen diese Einseitigkeit wehrte sich die katholische Reform, isolierte sich dabei aber zunehmend selbst, wie sie als Reaktion gerade auf der Andersartigkeit des Katholizismus insistierte und dabei z. B. die Barockfrömmigkeit als identitätsstiftende Alternative zur mit Säkularisierung bzw. Entchristlichung und Sittenverfall identifizierten Aufklärung etablierte. Diese Bewegung lief also dann in den tendenziösen Gegeneffekt, die Aufklärung selbst auf Vernunftdespotismus zu reduzieren. Weiter zeigt der Autor, wie eine Vereinfachung der habsburgischen Moderne als eine simple Reaktion auch nicht auf ihre Wirtschaft und Jurisprudenz zutrifft; bei letzterer weist der Autor auf die enorme Bedeutung Kants hin, wobei er das gängige Narrativ als überholt analysiert, dass die habsburgische Moderne nicht auf Kant eingegangen und infolgedessen einer antiidealistischen Entwicklung ausgesetzt gewesen sei, gipfelnd im Wiener Kreis. Der Autor zeigt hier, wie v. a. Kant in habsburgischen Ländern katholischer- wie protestantischerseits tatsächlich sehr breit rezipiert wurde, spezifisch seine Vernunftkritik, die Raum für positive Religion ließ (77f., 82–84, 95f., 157, 161–164, 171–173, 181, 197–199, 202f., 207–209, 219–224, 227–232, 238f., 314, 331, 336, 354, 420–423). Fazit: Grundlegend ist der Autor also bestrebt, die allzu einseitige Geschichtsschreibung nach einem langen Prozess der Verhärtung der Fronten zu differenzieren. Sowohl Liberale wie Konservative der österreichischen Moderne fänden beide die Wurzeln ihres Denkens in der Aufklärungszeit. In dieser kam dann aber das historische Selbstbewusstsein auf, insofern die eigene Gegenwart als Bruch mit der Vergangenheit empfunden wurde, heißt: Mit der Französischen Revolution wurde die Aufklärung selbst historisiert. Der Autor zeigt in seiner Studie, wie sich dieser Historisierungsprozess immer mehr auf ein bestimmtes Narrativ reduzierte, das von der Reformation zur Revolution eine klare Linie sah, auf welcher der besondere Weg der habsburgischen, katholischen Aufklärung nicht mehr tradiert wurde. Die Aufarbeitung dieser Tradierung ist Anliegen dieses Buches (513–519, 522–527). In diesem Vorhaben zeugt das Buch von erstaunlichem Durchhaltewillen, die äußerst komplexe Situation der habsburgischen Aufklärungszeit bis hin zur Mitte des 19. Jhs. differenziert zu zeichnen. Dabei kommen diverse Quellen – und nicht nur deutschsprachige – zu Wort. Leider ist eine Leseführung so gut wie nicht vorhanden: Der Autor verwendet wiederholt Metaphern, die das Verständnis eher erschweren denn erleichtern. Ebenso kann sich die Leserschaft oft im Unklaren wiederfinden, an welchem konkreten Ort und zu welcher genauen Zeit sie sich im Buch gerade befindet. Dies mag u. a. daran liegen, dass das Buch tendenziell in die Präambel zurückkehrt, wenn es wiederholt um die Dekonstruktion vorhandener Historiographie bemüht ist. So setzt sich das Buch aus vielen Fallbeispielen zusammen, die allzu tabellarisch geschrieben sind; zu einer eigentlichen Geschichtsschreibung, einer Erzählung und damit einer Leseführung kommt es selten. Auch die Terminologie ist oftmals unnahbar; gerade so weitläufige Begriffe wie «Staat», «Kirche», «liberal», «Wissenschaft», «Naturrecht» usw. stehen tendenziell unerklärt im Raum; die Leserschaft muss diesen Begriffen dann selbst eine Konkretion zuweisen, was die Lektüre anstrengend macht. Inhaltlich können wir uns weiter fragen, ob nicht die Diversität der Aufklärung sowie ihre entsprechend vielfältigen historiographischen Deutungskonzepte samt deren jeweiligen Beschränktheit einigermaßen evident sind, wie auch Herodot, eine Chronik, Voltaire oder Gibbon, ja alle, die Geschichte erzählen, diese konstruieren. Die Einräumung dieser Evidenz würde wiederum selbst mehr Raum für die Frage geben, was uns welche Menschen jeweils warum mitteilen wollen. Diese Frage ist aber viel komplexer als die einfache Dekonstruktion, dass sie befangen sind. Der Autor wendet sich freilich auch dieser Frage zu; allerdings scheint die spekulative Weitsicht, die hier besonders anregend wäre, in der Selbstsicherheit des Vorhabens unterzugehen: Allzu sicher scheinen mir hier die Urteile über die Motivation der Menschen jener Zeit dazustehen. Gerade der Selbsthumor in der Erkenntnis, dass ja auch gegenwärtige Historiographie wesenhaft Geschichtskonstruktion ist und sein soll, könnte Raum dafür geben, freier und provokativer zu denken, um das erreichen zu können, was Wissenschaft ausmacht: Wachstum durch Skepsis. Es könnte mehr darüber spekuliert werden, was das Phänomen der Aufklärung mit den Menschen damals und heute gemacht hat und was der Sinn einer solchen Veränderung im Vergleich mit Vergangenheit, Gegenwart sowie aber auch Zukunft sein könnte. Diese kritischen Anmerkungen hindern aber nicht im Geringsten, die Rezension damit abzuschließen, dass in dieser Studie dank ihrem Fleiß und ihrer Offenheit für das Detail in den Quellen eine wissenschaftlich sehr fundierte Abhandlung vorliegt, die ihrem äußerst komplexen Thema methodisch wie inhaltlich beindruckend gerecht wird. Zitierweise: Burri, Andreas: Rezension zu: Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850, Göttingen, Wallstein, 2020,. Zuerst erschienen in: |https://www.unifr.ch/szrkg/de/|Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte|, Vol. 115, 2021, S. 441-443. Online: " ["clio:coop"]=> int(0) ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(8) "INFOCLIO" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91117" ["foaf:givenName"]=> string(7) "Andreas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Burri" ["foaf:mbox"]=> string(1) "/" ["hsk:accessStatus"]=> int(0) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(14) "Natale, Enrico" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-42209" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Enrico" ["foaf:familyName"]=> string(6) "Natale" ["foaf:mbox"]=> string(25) "enrico.natale@infoclio.ch" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(17) "PublicationReview" ["R:rda:reviewOfManifestation"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:bibo:Book"]=> array(30) { ["title"]=> string(24) "Aufklärung habsburgisch" ["cmis:objectId"]=> string(10) "book-59952" ["cm:created"]=> string(20) "2021-01-08T13:01:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2021-03-15T12:03:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(17) "Fabian Dombrowski" ["cm:modifiedBy"]=> string(23) "Daniel Benedikt Stienen" ["clio:contentType"]=> string(4) "book" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["rda:titleManifestation"]=> string(24) "Aufklärung habsburgisch" ["mods:subTitle"]=> string(80) "Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa, 1750–1850" ["rdaRoles:author"]=> array(1) { [0]=> string(23) "Fillafer, Franz Leander" } ["rda:placeOfPublication"]=> string(10) "Göttingen" ["rda:dateOfPublication"]=> string(4) "2020" ["rda:publishersName"]=> string(16) "Wallstein Verlag" ["clio:publishersId"]=> int(41) ["rda:extent"]=> string(6) "628 S." ["bibo:isbn"]=> string(17) "978-3-8353-3745-9" ["rda:purchasePrice"]=> string(9) "€ 54,90" ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["doctrine_entity"]=> string(4) "book" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(18) "Dombrowski, Fabian" } ["reviews"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PublicationReview"]=> array(29) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(13) "Vocelka, Karl" } ["rda:titleManifestation"]=> string(40) "F. L. Fillafer: Aufklärung habsburgisch" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(60) "Karl Vocelka, Österreichische Geschichte, Universität Wien" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:uid"]=> string(10) "2021-3-073" ["cmis:objectId"]=> string(9) "reb-95567" ["cm:created"]=> string(20) "2021-01-28T23:01:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2021-08-05T16:08:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(13) "Peter Stachel" ["cm:modifiedBy"]=> string(12) "Thomas Meyer" ["clio:contentType"]=> string(3) "reb" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-47736" ["foaf:givenName"]=> string(4) "Karl" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Vocelka" ["foaf:mbox"]=> string(25) "karl.vocelka@univie.ac.at" ["hsk:accessStatus"]=> int(0) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["cmis:contentStream"]=> string(8904) "Das umfangreiche Buch des selbstbewussten Autors, der an der Akademie der Wissenschaften in Wien arbeitet, wendet sich gegen die „Erfolgsgeschichte der säkular-demokratischen Moderne“ (S. 13) und will versuchen, die „mehrschichtige und vielgestaltige Aufklärung in der Habsburgermonarchie“ (S. 11f.) zu erforschen. Allerdings muss man auch den globalen Kontext sehen. Denn ohne die Aufklärung – begonnen schon im 17. Jahrhundert bei John Locke, der unter anderem für Naturrecht, Gewaltenteilung, Gleichheit und Toleranz eintrat – wäre ein guter Teil unsere Welt weder säkular noch demokratisch, insofern ist die Aufklärung nicht nur ein Produkt, das mit der französischen Revolution geschaffen wurde, sondern der lange davor beginnende Prozess einer „Erfolgsgeschichte“. Dass die erste Erklärung der Menschenrechte im Prozess der Entstehung der USA stattfand, zeigt einen der Impulse, die schon einige Zeit vor 1789 existierten. Sicherlich ist Fillafers Bemerkung, dass die katholische Welt in der Betrachtung der Aufklärung vernachlässigt wurde, sehr richtig. Er spricht von einer sich verändernden Definition der Aufklärung und erklärt die oft gewählte Epochengrenze für nicht existent. Die Studie kann für sich in Anspruch nehmen, die andersartige, schwierige Situation und die geistigen Strömungen im Jahrhundert zwischen 1750 und 1850 sehr differenziert zu beschreiben, wobei der Einfluss der Aufklärung auf die Staatsgenese und sowohl auf den Liberalismus als auch auf die Konservativen hervorgehoben wird. Die Feststellung, dass die Französische Revolution die Aufklärung verursacht habe und nicht umgekehrt, ist nicht nur überraschend, sondern sicherlich nicht für alle europäischen Staaten allgemein anwendbar. Auch die Behauptung, dass die „Habsburgermonarchie kein Bollwerk gegen Aufklärung und Revolutionen“ (S. 13) war, ist angesichts der brutalen Unterdrückung der Freiheitsrechte im System Metternich etwas schwierig nachzuvollziehen, auch wenn man konzedieren muss, dass Kaiser Franz I. trotz seiner konservativen Haltung einige Ideen seines Onkels Joseph II. ebenfalls vertreten hat, und damit nicht nur als Gegenfigur gesehen werden kann, sondern auch in der Tradition des Josephinismus stand. Das Projekt des Buches ist sehr anspruchsvoll, in den verschiedenen Kapiteln des Werks werden viele Themen behandelt, die dann am Ende des Buches zu einer Synthese zusammengefasst werden. Bemerkenswert ist die Gründlichkeit, mit der die verschiedenen Teile des Konglomerats der multinationalen und multikonfessionellen Habsburgermonarchie in die ausgebreitete Analyse einbezogen werden. Das spiegelt sich auch im Literaturverzeichnis, das Werke in verschiedenen Sprachen der Monarchie einbezieht, wenn auch manche in Österreich publizierte Werke darin nicht vorkommen, wie etwa die Ausstellungkataloge zu den Ausstellungen über Maria Theresia 1980 und 2017, oder über Joseph II. 1980, oder die beiden Bände _Österreich im Europa der Aufklärung_ mit ihren Beiträgen fehlen.[1] Die Gliederung des Buches widmet sich den zentralen Themen des neuen Ansatzes von Fillafer. In der Analyse _Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling_ betrachtet der Autor den Wandel von der Vaterlandsliebe (Joseph von Sonnenfels) über den sprachübergreifenden Landespatriotismus zum Sprachnationalismus (Joseph von Hormayr) und der damit verbundenen nationalen Geschichtsauffassung dieser Sprachnationen. Die Schlussfolgerung für die Entwicklung des nationalen Problems der Monarchie folgt neueren Zugängen wie z.B. bei Pieter Judson [2] und nimmt in der langen Diskussion zu dieser Frage letztlich den Standpunkt ein, dass der Habsburgerstaat kein ‚Völkerkerker‘ war, sondern „ein funktionstüchtiges Staatswesen“. Das mag für seinen Untersuchungszeitraum vielleicht stimmen, aber im späten 19. Jahrhundert ist diese These mehr als diskussionswürdig. Das Kapitel _Die katholische Aufklärung_ beleuchtet die Schwelle zwischen Barock und Aufklärung und relativiert den Gegensatz zwischen der Unterdrückung der Andersgläubigen in der Gegenreformation – bis hin zu Maria Theresia – und der toleranten und fortschrittlichen Aufklärung unter Joseph II. In den Kapiteln _Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar_ und _Wissenskulturen des Vormärz_ werden neben dem bis heute oft zu findenden Idealbild Maria Theresias und ihrer Politik auch Veränderungen im Wissensbereich, wie die Bibelhermeneutik, Bernhard Bolzano und die Herbartianer mit ihrer Langzeitwirkung in der Schulreform durch Franz Serafin Exner und Leo Graf Thun-Hohenstein behandelt. Was das Bündnis von Thron und Altar anlangt, so gab es klarerweise übereinstimmende Interessen, aber ein formelles Bündnis, wie es dann das Konkordat von 1855 bildete, existierte nicht. Im nächsten Abschnitt _Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt – Die Monarchie als Wirtschaftsraum_ wird der Einfluss der Aufklärung auf die Wirtschaft mit besseren Bedingungen für Handel und Gewerbe, aber auch die Bodenreform von Joseph II. und Leopold II. für die böhmisch-österreichischen Länder charakterisiert, also die sozioökonomische Transformation. Besonders die Vereine des Biedermeier waren stark von der Geselligkeit des Bürgertums, das liberale Ideen vertrat, geprägt. Kurz geht Fillafer auch auf die soziale Situation der Unterschichten, den Pauperismus und die Landflucht ein. Das ist zwar ein wesentliches Thema der Zeit, hat allerdings mit der auf die Oberschicht ausgerichteten Analyse des Buches nicht zentral zu tun. Ein wesentliches Element der Arbeit im Kapitel _Naturrechtspraxis und Empire-Genese – Kodifikation, Rechtstaat, Wissenschaftsgeschichte_ ist die Veränderung der Monarchie zum Rechtsstaat mit der Durchsetzung des Naturrechtes, das seine Wurzeln in der Aufklärung vor und während der Französischen Revolution hat. Das schon seit der Regierungszeit Maria Theresias vorbereitete Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch war ein gewaltiger Fortschritt, wenn man immer auch bedenken muss, dass ein geschriebener normativer Text nicht mit der Realität verwechselt werden darf, wie das gelegentlich in juridischen Abhandlungen erfolgt. Auch andere Gesetzesänderungen, wie die Erneuerung der Landesverfassung, aber auch die nicht verwirklichten Ideen der Volksouveränität – mit einer Aufhebung der Ungleichheit zwischen privilegierten Adeligen und dem Rest der Bevölkerung – sind in dieser Zeit zu finden. Im Kapitel _Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr – Selbst- und Feindbilder der Restauration_ wird die Einstellung verschiedener Strömungen auf das Geschichtsbild des Vormärz untersucht. Während die Josephiner die Aufklärung verteidigten, sahen ihre Gegner die Reformen Josephs II. als Quelle der Revolution. Die Verschwörungstheorien hatten Saison. Klar ist, dass der Aufklärungsbegriff sehr vielfältig war, nicht nur ein einheitlich verwendetes Schlagwort, ein Terminus, der vom Autor sehr differenziert behandelt wird. An mehreren Beispielen – Sonnenfels, Karl von Kübeck und dem Konflikt zwischen Josephinismus und Romantik mit den Brüdern August Wilhelm und Friedrich Schlegel entsteht ein sehr reichhaltiges Bild der geistigen Strömungen in der Zeit der Restauration, in dem der Topos der „Demagogen“ eine wesentliche Rolle spielte. Nach 1848 konkurrierten die Gruppen in der Stilisierung als Opfer des Systems Metternich und einer unterschiedlichen Thematisierung der Erinnerungen. Was diese Darstellung auszeichnet, ist die Nahsicht auf die Ausprägungen der Phänomene der Zeit, die gründlich hinterfragt werden. Das Ganze erinnert ein wenig an die Auseinandersetzung zwischen Mikrogeschichte und Makrogeschichte, mit der Ausnahme, dass Fillafer eine neue Interpretation im Stil der Makrogeschichte liefert. Damit wird aber auch eine Diskussion zwischen der traditionellen Geschichtsschreibung zu dieser Zeit und dem Neuansatz, der in diesem Buch argumentiert wird, ausgelöst. Ein Diskurs zu diesen diffizilen Themen kann sicherlich nur gewinnbringend für die Forschung werden. Anmerkungen: [1] Walter Koschatzky (Hrsg.), Maria Theresia und ihre Zeit. Zur 200. Wiederkehr des Todestages, Ausstellung, 13. Mai – 26. Oktober 1980, Wien 1980; Elfriede Iby u. a. (Hrsg.), Maria Theresia 1717–1780. Strategin – Mutter – Reformerin, Wien 2017; Karl Gutkas (Hrsg.), Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfürst. Niederösterreichische Landesausstellung, Stift Melk, 29. März – 2. November 1980, Wien 1980; Richard Georg Plaschka (Hrsg.), Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Internationales Symposion in Wien, 20. – 23. Oktober 1980, 2 Bde., Wien 1985. [2] Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums. 1740–1918, München 2017." ["clio:coop"]=> int(0) ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-47736" ["foaf:givenName"]=> string(4) "Karl" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Vocelka" ["foaf:mbox"]=> string(25) "karl.vocelka@univie.ac.at" ["hsk:accessStatus"]=> int(0) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(24) "Stienen, Daniel Benedikt" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-62292" ["foaf:givenName"]=> string(15) "Daniel Benedikt" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Stienen" ["foaf:mbox"]=> string(25) "danielstienen54@gmail.com" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(17) "PublicationReview" ["R:rda:reviewOfManifestation"]=> array(0) { } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(6) "1/9/14" [1]=> string(7) "2/23/33" [2]=> string(8) "3/104/98" } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(8) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(24) "Stienen, Daniel Benedikt" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-08-06T00:00:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2021-08-06T00:00:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(4) "8233" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-62292" ["foaf:givenName"]=> string(15) "Daniel Benedikt" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Stienen" ["foaf:mbox"]=> string(25) "danielstienen54@gmail.com" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["clio:domain"]=> string(2) "NG" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "eb" } } } } ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["clio:objectStatus"]=> int(1) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(20) ["clio:focus"]=> bool(true) ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-84880" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Fabian" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Dombrowski" ["foaf:mbox"]=> string(32) "fabian.dombrowski@leibniz-gei.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "eb" } } } } ["hsk:categories"]=> array(5) { [0]=> string(6) "1/9/14" [1]=> string(7) "2/23/33" [2]=> string(8) "3/104/98" [3]=> string(9) "3/104/167" [4]=> string(8) "3/104/72" } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(7) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(14) "Natale, Enrico" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(32) ["cliowf:channel"]=> string(8) "INFOCLIO" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-03-21T00:00:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(5) "42209" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-42209" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Enrico" ["foaf:familyName"]=> string(6) "Natale" ["foaf:mbox"]=> string(25) "enrico.natale@infoclio.ch" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["clio:domain"]=> string(2) "NG" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "eb" } } } ["typepath"]=> string(17) "publicationreview" ["coins"]=> string(304) "" ["prevId"]=> string(10) "reb-143734" ["prevContentType"]=> string(3) "reb" ["prevTitle"]=> string(41) "P. Hersche: Kirchen als Gemeinschaftswerk" ["nextId"]=> string(10) "reb-142983" ["nextContentType"]=> string(3) "reb" ["nextTitle"]=> string(40) "F. L. Fillafer: Aufklärung habsburgisch" ["listImage"]=> array(1) { [0]=> string(102) "https://infoclio.clio-online.net/sites/infoclio.clio-online/files/media/book/cover_book-59952__120.jpg" } ["pdfPath"]=> string(69) "https://meinclio.clio-online.de/open/pdf/publicationreview/reb-142983" ["cliowf_channel"]=> string(8) "infoclio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "infoclio.ch" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.infoclio.ch" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.infoclio.ch" ["title"]=> string(11) "infoclio.ch" ["copyright"]=> string(11) "infoclio.ch" ["contact"]=> string(16) "info@infoclio.ch" ["jsonpath"]=> string(31) "infoclio.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(84) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\infoclio.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["fq"]=> string(125) "category_discip:"3/104" AND category_discip:"3/104/72" AND clio_contentTypeRelated_m_Text:"eb" AND category_discip:"3/104/98"" ["recno"]=> string(1) "5" ["total"]=> string(2) "49" } ["queryString"]=> string(154) "fq=category_discip:"3/104" AND category_discip:"3/104/72" AND clio_contentTypeRelated_m_Text:"eb" AND category_discip:"3/104/98"&recno=5&total=49&q=&sort=" } Rezension zu: F. L. Fillafer: Aufklärung habsburgisch | infoclio - Rezensionen

F. L. Fillafer: Aufklärung habsburgisch

Cover
Titel
Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa, 1750–1850


Autor(en)
Fillafer, Franz Leander
Erschienen
Göttingen 2020: Wallstein Verlag
Anzahl Seiten
628 S.
Preis
€ 54,90
von
Andreas Burri

Vorliegendes Buch ist darum bemüht, die Diversität der Aufklärung in ihrer habsburgischen und damit auch katholischen Erscheinung zu zeichnen; es kämpft gezielt gegen einseitige Deutungshorizonte: Die Aufklärung sei nicht zwingend an Reformation und Revolution gebunden und mit Napoleon untergegangen. Es gab vor und auch nach der Revolution eine habsburgische Aufklärung, die geprägt von diversen originellen Handhabungen war. Zentraleuropa hinkte nicht lediglich Frankreich und England hinterher und sei nicht auf eine Konterreaktion zu reduzieren (11–13, 16).
Die Studie zeichnet sich durch eine sehr fleißige, quellenfundierte Beschäftigung mit dem aus, woraus sich das Habsburgerreich der Neuzeit und Moderne zusammensetzt: ein mehrsprachiges Gebiet mit Nationen unterschiedlicher Geschichtsnarrative und Kulturen. Gerade in diesen Narrativen wird der Aufklärung je nach Zeit, je nach Ort eine andere geschichtspolitische Funktion zugewiesen. Wichtige Schemen waren dabei v. a. die Revolutionsabwehr, der Sprachnationalismus und die dynastische Loyalität. Zwischen diesen Feldern spielte sich ein dynamisches Kräftespiel ab: So untergrub die Nationalsprache als neue Identität einerseits die Gesamtmonarchie, förderte andererseits aber die Demokratisierung, insofern das die jeweilige Sprache sprechende Volk nun Träger jener Identität war, die dann entsprechend über die konfessionelle Differenz, von der auch das Habsburgerreich geprägt war, hinausging. Diese für die Moderne bekannte Nationalisierung war aber nicht zwingend chauvinistisch, sondern oftmals von der Idee eines Weltbürgertums getragen, das dann allerdings auch in der eigenen Nation im Kontrast zu den Nachbarländern als am weitesten entwickelt angesehen wurde (39–41, 49–52, 56f., 60, 66).
Jene drei Felder kreisten in der habsburgischen Aufklärungszeit besonders um den Begriff des Josephinismus. Die Frage nach dem Staatskirchentum wurde im Verlaufe der habsburgischen Aufklärung zu einem zentralen Thema, wobei sich die Konturen in der mariatheresianischen Ära abzeichneten. Wie viele «Ismen» sei auch der «Josephinismus» geformt von seiner Gegnerschaft, die die sichtbare Kirche nicht unter dem Staat wissen wollte. Entsprechend diente dieser Begriff auch den Liberalen um die Mitte des 19. Jhs. dann als positiver Identitätsgrund, insofern sie einen aufgeklärten Vernunftstaat deutscher Sprache begehrten, wobei der Katholizismus in seiner politischen Unabhängigkeit und mit lateinisch-italienischer Sprache als Störfaktor begriffen wurde. Unter solchen Positionen wurde der Josephinismus mehr und mehr ein kulturpolitischer Begriff, der bis heute die Geschichtswissenschaft präge, aber eben des Öfteren nicht angemessen differenziert (67f., 192).
Generell müsse die damalige konfessionelle Situation viel differenzierter betrachtet werden, insofern einerseits Menschen protestantischer wie katholischer Konfession zusammen an jener deutschsprachigen Kulturidentität arbeiteten, wie andererseits die katholische Reform ein Programm fahren konnte, das viel diverser gestaltet war, als eine einfache Situierung in «Aufklärung», «Josephinismus» oder «Gegenaufklärung» erlaubt. Was vorerst noch im gemeinsamen Kampf gegen Aberglauben (bzw. was man damals darunter verstand) einherging, entzweite sich alsbald an der Frage der Distanz, die man der Tradition entgegenzubringen hatte. Gewissen Positionen wurde «Aufklärung» zunehmend zum Programm der Verstaatlichung der Religion unter gleichzeitiger Hybris des Staatsbegriffs, jedoch ohne dass der methodologische Grundkonsens, der anfangs noch herrschte, wie z.B. kritische Kirchengeschichtsschreibung und seelsorgerische Renovation, dabei aufgegeben wurde. Unter solchen Spannungen verhärteten sich die Begriffe «Aufklärung» und «Gegenaufklärung» zunehmend zu einseitigen Kulturpamphleten. Nach 1848 waren Liberale bemüht, den Vormärz als Epoche der staatlichkirchlichen Unterdrückung zu bezeichnen, wobei der Katholizismus als Motor der Rückständigkeit betrachtet wurde. Gegen diese Einseitigkeit wehrte sich die katholische Reform, isolierte sich dabei aber zunehmend selbst, wie sie als Reaktion gerade auf der Andersartigkeit des Katholizismus insistierte und dabei z. B. die Barockfrömmigkeit als identitätsstiftende Alternative zur mit Säkularisierung bzw. Entchristlichung und Sittenverfall identifizierten Aufklärung etablierte. Diese Bewegung lief also dann in den tendenziösen Gegeneffekt, die Aufklärung selbst auf Vernunftdespotismus zu reduzieren. Weiter zeigt der Autor, wie eine Vereinfachung der habsburgischen Moderne als eine simple Reaktion auch nicht auf ihre Wirtschaft und Jurisprudenz zutrifft; bei letzterer weist der Autor auf die enorme Bedeutung Kants hin, wobei er das gängige Narrativ als überholt analysiert, dass die habsburgische Moderne nicht auf Kant eingegangen und infolgedessen einer antiidealistischen Entwicklung ausgesetzt gewesen sei, gipfelnd im Wiener Kreis. Der Autor zeigt hier, wie v. a. Kant in habsburgischen Ländern katholischer- wie protestantischerseits tatsächlich sehr breit rezipiert wurde, spezifisch seine Vernunftkritik, die Raum für positive Religion ließ (77f., 82–84, 95f., 157, 161–164, 171–173, 181, 197–199, 202f., 207–209, 219–224, 227–232, 238f., 314, 331, 336, 354, 420–423).
Fazit: Grundlegend ist der Autor also bestrebt, die allzu einseitige Geschichtsschreibung nach einem langen Prozess der Verhärtung der Fronten zu differenzieren. Sowohl Liberale wie Konservative der österreichischen Moderne fänden beide die Wurzeln ihres Denkens in der Aufklärungszeit. In dieser kam dann aber das historische Selbstbewusstsein auf, insofern die eigene Gegenwart als Bruch mit der Vergangenheit empfunden wurde, heißt: Mit der Französischen Revolution wurde die Aufklärung selbst historisiert. Der Autor zeigt in seiner Studie, wie sich dieser Historisierungsprozess immer mehr auf ein bestimmtes Narrativ reduzierte, das von der Reformation zur Revolution eine klare Linie sah, auf welcher der besondere Weg der habsburgischen, katholischen Aufklärung nicht mehr tradiert wurde. Die Aufarbeitung dieser Tradierung ist Anliegen dieses Buches (513–519, 522–527).
In diesem Vorhaben zeugt das Buch von erstaunlichem Durchhaltewillen, die äußerst komplexe Situation der habsburgischen Aufklärungszeit bis hin zur Mitte des 19. Jhs. differenziert zu zeichnen. Dabei kommen diverse Quellen – und nicht nur deutschsprachige – zu Wort. Leider ist eine Leseführung so gut wie nicht vorhanden: Der Autor verwendet wiederholt Metaphern, die das Verständnis eher erschweren denn erleichtern. Ebenso kann sich die Leserschaft oft im Unklaren wiederfinden, an welchem konkreten Ort und zu welcher genauen Zeit sie sich im Buch gerade befindet. Dies mag u. a. daran liegen, dass das Buch tendenziell in die Präambel zurückkehrt, wenn es wiederholt um die Dekonstruktion vorhandener Historiographie bemüht ist. So setzt sich das Buch aus vielen Fallbeispielen zusammen, die allzu tabellarisch geschrieben sind; zu einer eigentlichen Geschichtsschreibung, einer Erzählung und damit einer Leseführung kommt es selten. Auch die Terminologie ist oftmals unnahbar; gerade so weitläufige Begriffe wie «Staat», «Kirche», «liberal», «Wissenschaft», «Naturrecht» usw. stehen tendenziell unerklärt im Raum; die Leserschaft muss diesen Begriffen dann selbst eine Konkretion zuweisen, was die Lektüre anstrengend macht. Inhaltlich können wir uns weiter fragen, ob nicht die Diversität der Aufklärung sowie ihre entsprechend vielfältigen historiographischen Deutungskonzepte samt deren jeweiligen Beschränktheit einigermaßen evident sind, wie auch Herodot, eine Chronik, Voltaire oder Gibbon, ja alle, die Geschichte erzählen, diese konstruieren. Die Einräumung dieser Evidenz würde wiederum selbst mehr Raum für die Frage geben, was uns welche Menschen jeweils warum mitteilen wollen. Diese Frage ist aber viel komplexer als die einfache Dekonstruktion, dass sie befangen sind. Der Autor wendet sich freilich auch dieser Frage zu; allerdings scheint die spekulative Weitsicht, die hier besonders anregend wäre, in der Selbstsicherheit des Vorhabens unterzugehen: Allzu sicher scheinen mir hier die Urteile über die Motivation der Menschen jener Zeit dazustehen. Gerade der Selbsthumor in der Erkenntnis, dass ja auch gegenwärtige Historiographie wesenhaft Geschichtskonstruktion ist und sein soll, könnte Raum dafür geben, freier und provokativer zu denken, um das erreichen zu können, was Wissenschaft ausmacht: Wachstum durch Skepsis. Es könnte mehr darüber spekuliert werden, was das Phänomen der Aufklärung mit den Menschen damals und heute gemacht hat und was der Sinn einer solchen Veränderung im Vergleich mit Vergangenheit, Gegenwart sowie aber auch Zukunft sein könnte. Diese kritischen Anmerkungen hindern aber nicht im Geringsten, die Rezension damit abzuschließen, dass in dieser Studie dank ihrem Fleiß und ihrer Offenheit für das Detail in den Quellen eine wissenschaftlich sehr fundierte Abhandlung vorliegt, die ihrem äußerst komplexen Thema methodisch wie inhaltlich beindruckend gerecht wird.

Zitierweise:
Burri, Andreas: Rezension zu: Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850, Göttingen, Wallstein, 2020,. Zuerst erschienen in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, Vol. 115, 2021, S. 441-443. Online: <https://doi.org/10.24894/2673-3641.00100>

Redaktion
Autor(en)
Beiträger
Weitere Informationen